Med Schemb on Schaand

Schembe duhn die Hesse geann, on ean friejere Zaire sai sè als on als vier Gerechd gezuuche. Ihrn gurre Ruf woar enn lieb – on doier. Awwer off Pladd sai die meesde Schembweadder nit sou schlemm wie eam Huuchdoidsche. On: Solaangk die Loid sech noch zängge, schwaddsese noch menanner!

Die Hessen schimpfen gerne, und in früheren Zeiten sind sie ständig vor Gericht gezogen. Ihr guter Ruf war ihnen lieb – und teuer. Aber im Dialekt sind die meisten Schimpfworte nicht so schlimm wie im Hochdeutschen. Und: Solange die Leute sich noch streiten, sprechen sie noch miteinander!

The Hessians like to argue, and in former times, they often went to court. Their good reputation was important to them – and expensive. But in dialect, most of the swear words aren’t as bad as in High German. And: As long as people are arguing, they are still speaking.

Best wishes, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika

P.S.: Doas Lied voo dè domme Gedaangge kennderr schuh, doas schdidd ean emm voo insè Lirrerbicher. Die Melodie eas voo „Es waren zwei Königskinder“.

È poar Woadde:

Äi die anner – eine die andere, one (woman) the other. Änner dè anner – einer den anderen – einer den anderen, one (man) the other. Scholdhääs – Schultheiß, a kind of judge in former times. Die doas Geald harre – die das Geld hatten, who had the money. Zängge – streiten, quarrel. È bies Mundwärg – ein böses Mundwerk, to be swearing easily. Schembweadder fier Mannsloid – Schimpfworte für Männer, swear words for a man: Oimel, Olwl, Hannebambel, Schelm, Affegoad, Liejemaul, Baijass, Brombeldebbe, Dormeldier, Sauwansd, Oss, Honnoss, Oarschloch…. Schembweadder fier Waibsloid – Schimpfworte für eine Frau, swear words for woman: Donsell, Gewerreroos, bleed Kuh, Bunnschdang, Bräämaul, aald Noischier, bies Mensch, Schniegaans, Schaisel, Dreggschdegg, Gäis… Offload – Unflat, someone who can’t get enough. On es gidd noch mieh! Und es gibt noch mehr! And there are more of them!

Die verwonsche Schbeannschdobb

Die Schbeannschdobb woar es Hailaid fier die Juuchend omm Laand friejer eam Wender. Bes zèm Zwääde Wealdkrigg huh sè sech gedroffe on gefaierd on ihrn Schbass gehadd. Denooch woarsch Essich. Om 19. November 2023 verzehn merr bai dè VHS Voochelsberchkräis woas dèvoo. On aach voo Audos, Mobbeeds, Foahrreerer on Fussgängger.

Die Spinnstube war das Highlight für die Jugend auf dem Land früher im Winter. Bis zum Zweiten Weltkrieg haben sie sich getroffen und gefeiert und ihren Spaß gehabt. Danach war es Essig. Am 19. November 2023 erzählen wir bei der VHS Vogelsbergkreis etwas darüber. Und auch von Autos, Mopeds, Fahrrädern und Fußgängern.

The „Spinnstube“ woas a highlight for the youth in the villages in former times in winter. Until WWII they met and celebrated and had fun. After that it ended. On the 19th of November 2023, we speak about it at the VHS Vogelsbergkreis. And about cars, motorbikes, bikes and pedestrians.

È poar Woadde:

S’eas Ogdower – Es ist Oktober, It’s October. Verwonsche – verwunschen, cursed. Lirrer – Lieder, songs.  Märrerchen – Mädchen, girls. Sigaan – Zigarren, cigars. Die emm orch gudd gefill – die ihm sehr gut gefiel, whom he liked a lot. Doiwel – Teufel, devil. Dè Wonsch erfilld – den Wunsch erfüllt, fulfilled the wish. Rädsell rore – Rätsel raten, to solve riddles. On hodd off sè gehodd – und hat auf sie gehört, and did as she told him. Plibb dreann – blieb drin, stayed inside. Sassd sech owe droff – setzte sich oben drauf, sat on top. Giddaa – Gitarre, guitar. Woas winn merr dreangge – Was wollen wir trinken? What do we want to drink? Alle Owend – jeden Abend, every evening. Voo Oofang oo – von Anfang an, from the beginning. Woas eas doas? – Was ist das? What’s that? Kenn Daans – kein Tanz, no dance. Woas eas dè luus med ouch, ihr driewe Dasse? Was ist denn los mit euch, ihr trüben Tassen? What’s up, dudes? Die Mussigk hoddemo koazz ausgesassd – die Musik hat mal kurz ausgesetzt, the music stopped for a short time. Wann ses missde, deere se’s nit. Wenn sie es müssten, täten sie es nicht. If they had to, they wouldn’t. Doas sissde – das siehst du, you realise that. Wail se’s nit misse, duh se’s. Weil sie es nicht müssen, tun sie es. As they don’t have to do it, they do it.

 

Maggaronjen

Iwwer Schdoiern schembe viele Loid. On dèbai schdieh die Zehntschoiern goar nit mieh. On kenn Gruusheazzooch schmäisd es Geald zem Fensder naus. Awwer velläichd duh’s annern.

Über Steuern beklagen sich viele Leute. Und dabei stehen die Zehntscheunen gar nicht mehr. Und kein Großherzog schmeißt das Geld zum Fenster raus. Aber vielleicht tun es andere.

Many people dislike taxes. Even though there are buildings any more in which they gathered the tenth of the harvest as a tax. And no Grand Duke spends the money as he pleases, for luxury. But maybe others do.

Best wishes, alles Gurre, alles Gute,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Waibsloid – Frauen, women. Däig – Teig, doug. Nudenn – Nudeln, pastrey. Dè zehnde Dääl – der zehnte Teil, ten percent. Säggewääs – sackweise, bagwise. Keenich – König, king. Schloofe – schlafen, sleep. Naut annerschd – nichts anderes, nothing else. Hännsche – Mensch ohne Mumm, a person without courage. Regadd – Respekt, respect. Woas zerresdè dann sou? – Was zitterst du so? Why are you shaking that much? Schweann – schnell (geschwind), fast. On huh oo demm gesichd – und haben den gesucht, and looked for the one. Krieh dech moo werre ean – krieg dich mal wieder ein, relax. Obliffern – abliefern, deliver. Es Redsebbd geännerd – das Rezept geändert, changed the recipe. Annern – andere, others. Sou kammersch aach saa – so kann man es auch sagen, that’s a different way to put it. On sou easser emm Duud voo dè Schibb geschbrongge (gehibbd)- und so ist er dem Tod von der Schippe gesprungen, and so he survived. Wingk, doas hääsd off Huuchdoidsch wenig, on dè König, der hääsd Keenich. Wingk, das heißt auf Hochdeutsch wenig, und der Keenich, der heißt König. Wingk, that means a little bit in dialect, and the king is called Keenich.

 

Die Bunnschdang, die Deggmammsell on dè kläine Kroddse

Biese Moiler mache annern es Läwe schwier. On die fiehn sech dann ihr Läbdesdoag schlächd. Ech huh èmo è Lied drewwer geschreawwe (Gugg mech oo), awwer haald aach è Märche med enner kläine Melodie – è Geschichd ewwers Sechnitmiehschame.

Böse Mäuler machen anderen das Leben schwer. Und die fühlen sich dann ihr Lebtag schlecht. Ich habe mal ein Lied darüber geschrieben (Guck mich an), aber eben auch ein Märchen mit einer kleinen Melodie – eine Geschichte übers Sichnichtmehrschämen.

Bad mouths mock on others who feel bad for the rest of their lives, then. Once I have written a song about it (Look at me), but there is also a fairy tale with a little melody – a story about notfeelingashamedanymore.

Best wishes, alles Gurre, alles Gute,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Die Bunnschdang – die Bohnenstange, very tall, slim woman. Diggmammsell – Dickmamsell, fat woman. Kläine Kroddse – kleiner Kerl, little guy. Die häse mech all… – die nennen mich alle, they all call me. Leass ins doische – lass uns tauschen, let’s switch. Zè zwuud – zu zweit (nur für Frauen, sonst: zwääd), the two of them. Woas mächsd du dè hieh sou elläi? – Was machst du denn hier so allein? What are you doing here on your own? Mir sai effdesch imgezuuche – Wir sind öfter umgezogen. We have moved many times. Wannerzirguss – Wanderzirkus, a little cirque. Gepliggd – gepflückt, picked. Enner deed sech menn – einer meldete sich, one pointed out. Wann dè med zwie Bäi heangissd – wenn du mit zwei Beinen hingehst, if you walk there on two legs… Dè annern Doag sai sè wärer – am nächsten Tag sind sie weiter, they continued walking the next day. Ewwer doas Moierche konnd ech schuh mo nit gugge – über dieses Mäuerchen konnte ich schon mal nicht gucken. This wall has been too high for me to look over it once, already. Scherwewädds – Scherbeneber, Ortsuzname eines Ortes im Ebsdorfer Grund, nickname of a village close to Marburg.

E Lied schdadds emm Märche

Die lessd Woch gobb’s käi Märche. Ech huh dèfier è Lied geeje Hass geschreawwe. Geeje dè Hass hieh on geeje dè Hass doa, wu insè Gedaangge sai.

Letzte Woche gab es kein Märchen. Ich habe dafür ein Lied gegen Hass geschrieben. Gegen den Hass hier und gegen den Hass dort, wo unsere Gedanken sind.

Last week, there was no fairy tale. I have written a song against hatred instead. Against the hatred here and the hatred at the places where our thoughts are.

End the hatred. Beendet den Hass. Machdemm Hass è Enn.

Peace, Frieden, Friere, Shalom, Salam, Mir,

Pauls Monika

Geeje dè Hass

Wie kimmd dè Hass ean dai Aache, wie kimmd dè Hass ean mai Uhrn? Wie kimmd dè Hass ean dai Aache, woas hodder doa bluus verluurn?

Nomm doch dè Kobb mo zem Dengge, dodefier hosdè enn joa. Nomm doch dè Kobb mo zem Dengge, dengk droo, es gidder nit schlächd. Muss merr derr als noch woas schengge, machd merr dersch als nonnit rächd.

Versedds dech dommo ean annern, doas eas doch nit sou schwier, du deedsd dè iaschd secher wannern, wann’s hieh wie doa wier.

Saa, woas fehld derr, menn Liewer, auf, komm, schbrech doch med mir. Komm, mir gieh mo rewwer, on verzehl merr voo dir. Mai Liebche, woas huh sè dir dann zu lääd  wohl gedoh? Wie kimmd dè Hass ean dai Aache, wie kimmd dè Hass ean mai Uhrn? Wie kimmd dè Hass ean dai Aache, woas hodder doa bluus verluurn?

Wie kimmd dè Hass ean dai Aache, wie kimmd dè Hass ean mai Uhrn? Leassen ins verjaache (verjeeche), dann easser verluurn.

Mai Uhrn, die sai allzaid offe, wann dè mo schwaddse widd. Beem, die kammer joa proffe, med Mensche gidd doas nit.

Mensche, die misse Woddsenn schloo, Mensche, die misse wu sai. Mensche, die sai manchmo oarm droo, brouche dann Hilfe dèbai.

 

Voo Mensche on Beem

„Voo Mensche on Beem“ eas è Märche zèm jiddische Lied „Mir sai all Geschwisder“, è Märche, doas ech vier eenecher Zaid geschreawwe huh. Ech dengk haut oo all, die Friere winn on edds ean Aangsd on Schregge läwe. Oder ean Drauer. Mai Hoffning eas med ouch. On nit nur mai.

„Von Menschen und Bäumen“ ist ein Märchen zum Klezmerlied „Ale Brider“, ein Märchen, das ich vor einiger Zeit geschrieben habe, und ich denke gerade jetzt an alle, die Frieden wollen und nun in Angst und Schrecken leben. Oder in Trauer. Meine Hoffnung begleitet euch. Und nicht nur meine.

„Of humans and trees“ is a fairy tale to the klezmer song „Ale Brider“, a fairy tale that I have written a while ago. Now I am thinking of everyone who wants peache and has to live in fear and horror or is mourning. My hopes are with you. My hope is with you. And that’s not the only one.

Best wishes for peace, mit Friedenswünschen, Shalom,

Pauls Monika

P.S.: Die Musikaufnahme stammt von unserem Benefizchorkonzert für „Reporter ohne Grenzen“ bei den Alsfelder Kulturtagen 2022, mit Veronika Bloemers am Klavier. The music recording is from our benefit concert for „Reporter ohne Grenzen“ at the Alsfelder Kulturtage 2022, with Veronika Bloemers at the piano.

 

Dè Foggs on die sewwe aale Loid

Enggeldriggs sai enn Drägg dègeeche: Woas der Foggs hieh versichd, im aale Loid heannersch Lechd sè fiehrn, eas allerhaand. Awwer die sewwe Aale sai offem Kiwief. On leasse sech nit nur nit beschdehn, näi, sie sai aach gruusheazzech.

Enkeltricks sind ein Dreck dagegen. Was der Fuchs hier versucht, um alte Leute hinters Licht zu führen, ist allerhand. Aber die sieben Alten sind auf der Hut. Und lassen sich nicht nur nicht bestehlen, nein, sie sind auch großherzig.

The usual tricks of criminals who claim to be grandchildren of their aged victims are nothing against the tricks of this fox. But the seven old people are cautious. And they don’t not even let someone steal their belongings, no, they also have a great heart.

È poar Woadde:

Der dougd naut – der taugt nichts, he is no good. Schdiewiddsd – stiebitzt, stolen. Es Lecht-Marrieche – das Licht-Mariechen, so nannte man in Ober-Gleen die Frau, die den Stromzähler ablas, the nickname of the woman in Ober-Gleen who checked how much energy had been used. Sè domm zèm Melchhonn – zu dumm zum Milchholen, too dumb to fetch milk. Komb – Dorfbrunnen, the dwell in the center of the village. Lombe, aald Aise – Lumpen, alt‘ Eisen, der Ruf der Alteisen- und Lumpensammler. Old clothes, old iron! that’s what the people called out who collected the second hand material in the old times. Bollidsai – Polizei, police. Sie lissen geweanne – sie ließen ihn gewinnen, they let him win. Enggel – Enkel, grandchildren. Enggl – Engel, angel. Enggè – richtig (im Zusammenhang mit der Sehkraft), right. Ech glääb, ech säih nit enggè – ich glaube, ich sehe nicht richtig, I don’t trust my eyes. Schbeng – eng, tight.

 

 

Uhne Woadde

Miri, Naftali, Yiftach, Susie, awwer aach Dudi on all annern aus Israel, die merr ean Diez gedroffe huh: Mir sai ean Gedaange bai Ouch. Ean Gedaangge uhne Woadde. Insè Hoffningge sai med Ouch on hääse Friere, Demokratie on Secherhääd.

Miri, Naftali, Yiftach, Susie, aber auch Dudi und alle anderen aus Israel, die wir in Diez getroffen haben: Wir sind in Gedanken bei Euch. Auch wenn wir keine Worte dafür haben. Unsere Hoffnungen sind mit Euch und heißen Frieden, Demokratie und Sicherheit.

Miri, Naftali, Yiftach, Susie, but as well Dudi and all the others from Israel whom we met in Diez: We have no words for what’s happening now and are thinking of you. Our hopes are with you and are called peace, democracy and safety.

Moni

Enn bekaande Onbekaande

Endlech huh ech alle 38 Märche, voo denne ech 36 medde Haand geschreawwe hadd, obgetippd on ewwersassd! Sesomme mieh wie 140 Saire. Aach „Enn bekaande Onbekaande“ eas dèbai, è Märche iwwer Loid, die voom Krigg draumadisierd sai, on iwwer Loid, die ihr Heemed siche. Merrem Lied, offgenomme ean dè aald Sinnagooch ean Owenglie.

Endlich habe ich alle 38 Märchen, von denen ich 36 ich mit der Hand geschrieben hatte, abgetippt und übersetzt! Zusammen mehr als 140 Seiten.  Auch „Ein bekannter Unbekannter“ ist dabei, ein Märchen über Leute, die vom Krieg traumatisiert sind, und über Leute, die ihre Heimat suchen. Mit einem Lied, aufgenommen in der alten Synagoge von Ober-Gleen.

Finally, I have typed and translated the 38 fairy tales, 36 of which I had written by hand. All in all more than 140 pages. „A known unknown“ is among them, too, a fairy tale about people who return traumatized from a war, and about people who seek their home. With a song, recorded in the old Synagogue of Ober-Gleen.

È poar Woadde:

Mehlroad – Mühlrad, mill wheel. Birjermester – Bürgermeister, mayor. Sesomme – zusammen, together. Zauwern – zaubern, do magic tricks. Hoarnschnaire – Haarschneiden, haircut. Zaichenn – zeichnen, sketch. Blärer – Blätter, sheets of paper. Blaischdefd – Bleistift, pencil. Duud – tot, dead.  Geèrrd – geirrt, strayed. Krigg – Krieg, war. Dè krissde Fluch voo alle – der größte Fluch von allen, the worst of all curses.  Saa, kennsde mech, kennsde mich nit? – Sag, kennst du mich, kennst du mich nicht? Say, do you know me, or don’t you? Aus dè Aache, ausem Seann. – Aus den Augen, aus dem Sinn. Out of sight, out of mind.

 

Dè Dabbch

Dabbd enn Dabbch dorchs Läwe, kimmd heh meesd nit wääd. Awwer doas muss nit hääse, desser nit wääs, woasser mächd.

Tappt ein Tollpatsch durchs Leben, kommt er meist nicht weit. Aber das muss nicht heißen, dass er nicht weiß, was er tut.

Stumbling through his life, a goof doesn’t get far. But this doesn’t necessarily mean that he or she doesn’t know what he’s or she’s doing.

È poar Woadde:

Dabbch – Tollpatsch, goof. Dabbech – tollpatschig. Obbwäsche – Abwaschen, dishwashing. Mesdgowwenn – Mistgabeln, forking the manure. Robbgefann – runtergefallen, fell down. Kläigeald – Kleingeld, change. Nerschel – Kopf, head. Porr – Pfarrer, reverend. Rimgefann – herumgefallen, rove around. Dè krissde – der größte, the biggest. Ean Kochbrogge – in tausend Teile, shattered.