Wäshääre

Heannerm Plugg eas geaggert.

Wie’s dè Rudd unnemm Säm ean Doidschlaand gegangge hodd, kennder geann off Englisch oder off Huuchdoidsch geläse. Ihr weadd verschdieh, dess ech doas nit all iwwersedse kann. Awwer dann kann ech ouch zwie naue Schbrech verroare, die ech voo Oddsdinnesch Heide huh. Ihr Mudder hodd alsemo gesäd: „Heannerm Plugg eas geaggert.“ Unn: “Es eas selde enn Schoare, wu kenn Nodse eas!” Wann ech dech nit hädd, Heide! Dangge fier die Wäshääre! Pauls Monniga

P.S.: Der Beitrag „Unter Freunden“ über den Besuch von Ruth Stern Gasten und Sam Stone steht auf Englisch und auf Hochdeutsch in diesem Blog. Er ist zu lang, um ihn auch noch auf Platt zu bringen. Aber ich will bei der Gelegenheit noch zwei schlaue Sprüche weitergeben, die ich von Heide habe. Ihre Mutter hat manchmal gesagt: Hinterm Pflug ist geackert. Und: Es ist selten ein Schaden, wo kein Nutzen ist. Danke für die Weisheiten, Heide! Sehr hessisch.

P.S.: The article „Among Friends“ about the visit of Ruth Stern Gasten and Sam Stone exists in two versions in this blog, as an English and a German one. It is too long to translate it into dialect, as well. But let me tell you two wise sayings that I have from Heide. Her mother used to say: Behind the plough, it’s ploughed. And: There is rarely a harm where there is no use. Thanks for these wisdoms, Heide! Very Hessian.

 

The English version (later also to be found under projects, From Book zum Buch)

In Nieder-Ohmen: Reverend Nils Schellhaas (right) and Regina Pfeiff (left) with Ruth, Sam and me. More photos in the German version „Unter Freunden“.

Among friends

Ruth Stern Gasten and Sam Stone in Germany

“Welcome to Nieder-Ohmen!” In front of the parish hall, Pfarrer Nils Schellhaas has set up a little US-Flag. Everything is set for the visit of Ruth Stern Gasten, the stars and the stripes, the flowers, the video projector, the coffee and the Bruuddägsmaddekuche as the traditional salty cake is called in Mücke. „Hessian pizza!“, exclaimes Ruth when she tastes it. That’s what others call this hearty meal, too.

Ruth Stern Gasten is home again, far away from home. The woman from California has spent the first five years of her live in the Vogelsberg region (Bird’s mountain). Her parents have been orthodox Jews. And while her mother followed the religious rules quite strictly, her father allowed his daughter in Chicago to go to museums on Sabbath and liked to sing „Stille Nacht, heilige Nacht“, a German Christmas carol. Ruth Stern Gasten doesn’t have a kosher kitchen. „We eat anything“, she had let her hosts know. Anything, even the smoked bacon that belongs on the „Hessian pizza“ and that very unorthodox people even put into the Jewish potatoe dish called Schalet that has been well known in Hesse (see recipe in volume 1 of the Ober-Gleen books).

The daughter of cattle dealer Joseph Stern und his wife Hannah, nee Nussbaum, has entered the world on the 28th of August in 1933, in a catholic hospital in Fulda. „My mother has told me that the nuns had been very kind to her“, mentions Ruth Stern Gasten on our trip through the Vogelsberg. On the meadows cows, horses, deers and one of the rare black storchs. In the gardens dahlia. Half-timbered villages and woods with different kinds of trees take their turns, and Ruth realises that she lacks the words for the trees and the old houses. For decades she is speaking English now, but when she switches into her mother tongue, she also uses, without realising, Hessian dialect expressions, „mir hawwe“ (we have) instead of „wir haben“ and „Kwedschekùche“ (plum cake) instead of Pflaumenkuchen. Like at home then.

As the first of her family, the granddaughter of Fannie Nussbaum sets her foot on the soil of Ulmbach that is a part of Steinau an der Straße today. Her partner Sam Stone, Justus Randt und me who has translated Ruth Stern Gasten’s childhood memoire „An Accidental American“ into German, accompany her on that trip. Horst Kunz of the Heimat- und Geschichtsverein Ulmbach is awaiting us. A journalist of the Kinzigtal-Nachrichten is writing about the visit. Other regional papers as the Alsfelder Allgemeine, the Gießener Anzeiger, the Oberhessische Zeitung and the bigger Weser-Kurier (Bremen) will report encounters with the timewitness. Ruth Stern Gasten has already snatched her own note pad and holds on to it. Her searching look meets modern, several times remodelled and old houses, the Backhaus in which the housewifes used to bake their bread and Salzekuchen, the farmgardens and the highly frequented mainstreet. What is left? Where might be traces to be found? Her daughter and her grandchildren, the relatives in South Africa and Israel, they all are expecting an elaborated report.

Horst Kunz has no first hand informations to offer. When he was a child, his family had been thrown out of Sudetenland in 1945 and made Ulmbach its new home. He is a refugee child like Ruth Stern Gasten. All that he knows about the history of Ulmbach, and he knows a lot, is from timewitnesses or old documents.

A family has six sons, and each of the six brothers had a sister. How many children all in all? Mariechen Engel, the former postholder of Ober-Gleen, liked to challenge those who asked about her own ancestors. „That is like in the family of your mother“, Sam Stone says to his partner. Maier und Fannie Nussbaum, nee Adler, from Ulmbach also had six sons: Jacob, born in 1896, Salli, born in 1900, Siegfried, born in 1903, Benno, born in 1906, Hermann, born in 1910, and Leo, born in 1912. All of them had one and only one sister: Johanna, called Hannah, who had been born in 1898. When the 56 year old father of seven children died of Spanish influenca in 1918, only Jacob was adult. Fannie Nussbaum, eight years younger than her husband, took over the cattle and fur business and together with her daughter, she cared for the big household and the garden. Her sons Jacob and Siegfried were cattle dealers. That was one of the few professions that the catholic and protestant farmers left almost exclusively to Jews. Fannie’s second son had his shop in the left part of the long stretched studwork house. Salli sold fabrics. Like many others he went to the villages, too, and sold his goods from door to door.

To be alone on the road was not always safe for merchants. A Jacob Nussbaum from  Ulmbach, possibly Ruth’s uncle Jacob, had been attacked by robbers in spring 1931. There is a note in the „Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck“ (24th of April 1931) to be found online on Alemannia Judaica, telling the readers that on the street from Steinau to Ulmbach where the postcar had been robbed recently, three young masked men had stopped the cattle dealer Jakob Nußbaum and demanded his money. As a motorbike was approaching, the robbers ran away, but shot several times at the cattle dealer. The bullets missed him. The police in Frankfurt tried to find the criminals. A few years later, German officials helped to plunder Jewish Germans.

During the „Aryanisation“ a lot of houses got new owners, also in Nieder-Ohmen and Ulmbach. The east Hessian village war strictly catholic and that showed also at the elections in 1933: About two third of the voters opted for the catholic Zentrum party, a quarter of the voters, much less than in many other villages of the region, for the NSDAP. Social Democrats and Communists were small minorities. When Jewish families from Ulmbach had to sell their homes to be able to leave the country, catholic neighbors are said to have had collected money to get the sum together. This is what Horst Kunz was told. Parents had made sure that their sons would not terrorise Jewish neighbors, but the Hitlerjugend from other villages came to Ulmbach to throw stones at Jewish houses. When an older Jew boarded his windows with wooden planks, the father of his wife did something about it. He visited the man one evening to chat with him and brought his shepherd dogs along. „When they came, he whistled, and the dogs were lose.“ He had to face the consequences: He was sent to the front, though he originally had not been obliged to go. He survived the war and came back.

Our little delegation stopps at every former Jewish home or business or ground, also in front of the former house of the other family Maier Nussbaum und in front of the old Synagogue, a timbered, shingled house that will soon be torn down. Some other houses aren’t there any more, like the Jewish warehouse. The Catholic church had bought the building in the Thirties. Nuns of one of the cloisters had lived and worked there for a while. Nowadays, children from the nearby refugee home play behind this garden fence, in the high gras, under gigantic sunflowers. Ruth Stern Gasten takes notes. She can’t wait to see the home of her grandparents or what is left of it after the last tenants had destroyed a lot of the interiors and vanished.

„The owner has allowed us to walk on his ground“, Horst Kunz says. To enter the house would be to dangerous, so Fannie’s granddaughter only looks through the half blind windows and poses in front of the entrance. The right part of the house had been owned by the village’s midwife. She had helped the wife of Horst Kunz into this world and decades later assisted at the birth of the first two children of the couple. After that she retired, Ms. Kunz remembers.

Out of the blue, a man comes closer who seems to have watched the scene for a short while. His age is hard to guess, his face weather-beaten. His family lives in Salli’s former little house, his eleven year old son has been born in Ulmbach. As the man realises whom he is talking to, he is smiling broadly. „So we have changed houses“, he says and reaches us his hand. There he is, a Palestinian, living in Ulmbach, with a son called Yussuf. „The midwife has asked me if we were Jews as this is a Jewish name. So what, I have answered. I don’t have anything against Jews.“

In rural Hessen, Antisemitism was common in the Kaiserreich and in the Weimar Republic already. Leo Nussbaum left Germany almost right after Hitler had come to power, in the year when his niece was born in Nieder-Ohmen. He emigrated to South Africa in 1933 and founded a hardware company. Soon after, his mother Fannie Nußbaum, his brother Jakob and his sister-in-law followed, and then his brothers Benno und Salli. „In Johannesburg, South Africa, Uncle Saly continued to be a wandering sales person taking his goods to people’s homes and to outlying villages”, Ruth Stern Gasten wrote to me in an email. „My Uncle Hermann had one arm that didn’t work properly. It was an injury that occurred at birth. Because of it, he was not allowed to immigrate to South Africa. He went to Rhodesia instead and had a branch office for my Uncle Leo’s hardware company. He was never a cattle dealer after he left Germany. My Uncle Siegfried immigrated to Palestine and became a dairy farmer, selling milk to city dwellers in Tel Aviv.”

Ruth’s cousine Edith Karon, Benno’s daughter, honors the memory of her grandmother. „Naturally I knew Oma Fanny well & I saw her nearly every day when I was growing up.  She lived with Uncle Saly, Uncle Jakob & is family & used to go to her after school every day with Carol“, she wrote soon after the translation of Ruth’s book had started. „My mother fetched me when she & Aunty Friedel came back from working in the butchery.  Oma Fanny died when I was 16.  She only spoke German & as a result my speech was good.  Unfortunately I still understand, but my speech has really deteriotated.“ She admired her Oma Fannie. „She was a highly intelligent, hard working woman with  lots of determination & energy.  I remember her getting up at 5 a.m.  She loved reading.  Her sons were very devoted to her. My father used to go & visit her every day after work on his way home.  On Shabbos mornings I remember visiting her with my father on the way to shul.“ On her 80th birthday, a photo was taken of Fannie and her six sons. The only one who was lacking was her daughter, Hannah. The family photo is in the book. Stan and Sonia, Edith’s children, have many happy memories of their uncles. „Stan regrets my parents not speaking German & teaching him the language“, Edith Karon wrote.

In English and a little German, with gestures and thoughtful articulation, Ruth Stern Gasten tells her story in Nieder-Ohmen to a quite big audience. Sara Mills, a long time friend of her, and me translate from English into German and viceversa (the audio file ot the 2d of September 2017 will be in the media library of this website in October). From Dortmund and Bremen they have come, from Frankfurt, Lauterbach, Alsfeld, Sellnrod, Butzbach, Ehringshausen, Ober-Gleen and other places, to hear the author speak. For some, as the former social worker Uwe Langohr or the president of the Protestant congregation, Regina Pfeiff, and Irmgard Gückel of the Catholic church, it is a reunion. The head of the primary school, Monika Baranowski-Garden, had met the two Californians the day before already at the station, with a present, and brought them to Ober-Gleen. „The children have made a book for me“, Ruth has said with a beaming smile and took care of this treasure. Gustl Theiss, the head of the highschool in Mücke, is in the hall, the Freundeskreis der Lagergemeinschaft Auschwitz is there, the Förderverein der Geschichte des Judentums im Vogelsbergkreis, the Alsfelder Geschichts- und Museumsverein und others. The youngest in the room is maybe ten, the oldest, Elfriede Roth from Lauterbach, over 90 (a portrait of the former Shabbesgirl is on my website).

Hannah had been the last of her immediate family who was able to rescue herself. Together with her husband Joseph and her five year old daughter Ruth, in January 1939, she went in Hamburg on board the „Deutschland“, with not much more than her luggage, clothes, 75 Marks and the life saving visas. Her widowed aunt Dinah, the sister of her father who lived in Chicago, had guaranteed for all three of them. When the postman had brought the papers, Joseph Stern was still in the concentration camp Buchenwald close to Weimar. After the „Kristallnacht“ thousands of Jewish men had been arrested. In Nieder-Ohmen, Ruth Stern Gasten talks about it. Pale and silent, her father had returned, after his wife had intervened in Stuttgart. He had never talked about what he had seen and suffered in the concentration camp. His brother Meier and his sister-in-law Hedwig had been murdered, also the handicaped sister Toni. Ruth’s cousins Hilda and Karola survived the camps. A young woman in the audience would like to know if Ruth Stern Gasten is afraid of the white front in the U.S. and what she thinks about the new President. Ruth Stern Gasten pretends to be surprised: „We have a new President?“ Laughter fills the room. Wouldn’t it be nice?

Since Donald Trump has been elected, Ruth Stern Gasten has done even more than before for human rights. In Livermore, she has helped to organise a rally for love in February 2017, for a peaceful live and tolerance. And since she, in reaction of the atmosphere in the U.S. after 9/11, had founded an interfaith group together with a young moslem, she is at least as often in Mosques and Churches as in Synagogues. In the Protestant church of Ober-Gleen, Veronika Bloemers has played organ for Ruth Stern Gasten and Sam Stone, one day after the bookshow. For two decades, she has lived in Israel, has studied music, has played organ in Tel Aviv und Haifa, conducted choirs. Her father Ernst A. Bloemers who had managed big hotels in Germany, the U.S., France and other countries, had lived in the Vogelsberg region after he had retired. He had seen to it that the memory of the Jewish families of Ober-Gleen doesn’t fade out. In the fieldstone wall of the cemetery, there are plates since 2010 with names on it. The Synagoge has been restorated now. „Eli Eli“ was heard at the Heritage day. For Ruth and Sam, Veronika Bloemers played „Hevenu Shalom Alechem“ on the barock organ, the famous Hebrew song, the longing for freedom. In Nieder-Ohmen, they sang „Happy birthday“ together as Ruth Stern Gasten just had had her birthday, „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“, the song that her mother had sung to her sometimes, and the favoured song of her father Joseph Stern and of her uncle Meier Stern who had been perished in the Holocaust: „Die Gedanken sind frei.“

Everywhere and at all times, there are good people. Ruth Stern Gasten doesn’t get tired to repeat. Every single one makes a difference, especially in terrible times. People like Anna Reichel who went sliding with her in the moonlight, like Emil Ohnacker who had milked the cow of family stern, while Joseph was in the concentration camp. And people like the neighbors who secretely had left  cake and cookies on their doorstep, to show them: You are not alone.

„I have known Emil Ohnacker very well“, a man from the audience says, the son of a former reverend. He had been straight, this first mayor of Nieder-Ohmen after the war, did not get along well with a lot of people, but was a good, reliable friend. When he had met Meier Stern in the NS-time in Frankfurt and walked towards him, Ruth’s uncle had tried to avoid him: He would not have it that his friend took a risk because of him. Some of Emil Ohnacker’s memories are documented in one of the books of Heinrich Reichel, Anna’s nephew: „Ich habe viele von ihnen gekannt! Das Schicksal der Jüdischen Einwohner von Nieder-Ohmen. Bemerkenswerte Ereignisse in Nieder-Ohmen während der Kriegsjahre 1939-1945“. For ten euros, it is available at the Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Ohmen.

„Zufällig Amerikanerin“, the German edition of „An Accidental American“ with 60 photos of the family and friends, costs twelve euros and is available in bookshops in Germany, the U.S., Canada, Great Britain and Australia. Volunteers from our historical society Lastoria, Bremen, have helped with the publication. The historian Christine Kausch who is in contact with us because of the Amsterdam project „Deutschland auf der Flucht“ (Germany on the run) has accompanied Ruth and Sam in Berlin. And by chance, the first readers in Germany have been the two granddaughtrs of the Nazi-mayor of Ober-Gleen, the daughter of a Gestapo-man, and also a woman from Peru and a woman from Nepal who are living in Bremen. In Nieder-Ohmen, Ober-Gleen und Bremen, Ruth has won more readers. And some intend to read the English original after they have met her.

Egon Brückner from the Egerland (now Tchech Republic) who lives in Ober-Gleen since the end of the war and has published his memories with the help of our historical society, has talked with Ruth about his experiences, about hard times and new beginnings. He made her cry and got her smiling again. „My friend Ruth“ he calls her and laughs heartily. „Take good care and stay healthy! Always lace up the backpack that contains your health, as we used to say! Don’t let the health get out!“

On the farm of our old neighbor Karl Gemmer (Koads Kall),  Ruth und Sam visit the former cow stable. The way Karl talks dialect and acts reminds Ruth a bit of her father. Both, Karl and Egon, are on cds of our series „So klingt Owenglie“.

Elayne und Isidor Dracocardos have taken care that it was cosy in the beautiful old house that is still called Braurods in the village. The Sunday after the bookshow was full of events: Ruth und Sam had been on the Ransberg, in the apple orchard, in the woods, at the 500 year old oak of the heaven’s fountain (Himmelbornseiche), in the museum in Kirtorf and at the presentation of the five new cds of Lastoria. Most of all, Veronika’s organ concert has made an impression and the visit to the cellar of Volker und Heidrun Schneider (Wähnesch), dating back as the church to the 18th century. At this place, the former reverend of Ober-Gleen, social revolutioneer Friedrich Ludwig Weidig, the editor of the illegal protest flyer „Der Hessische Landbote“, might have sat with other dissidents from Germany, Poland and France and secretely wrote a chapter of the history of democracy. The people of Ober-Gleen have tried to help him when he was arrested. The petition of 1835 for his release from jail has been sign by the overwhelming majority of the heads of the families of Ober-Gleen.

In Northern Germany, the two travelers also did not only what tourists do, but also made new contacts and friendships. Erika Thies, one of the correctors of the German version, was her host. Ruth and Sam met my mother again, saw Wolfgang Rulfs, Harry Barth, Annelie Stöppler and Willfried Meier. Christoph Bongert from the Deutsche  Auswandererhaus has given the two of them a guided tour in English, went together with them on board and to America. 20 pupils and her teacher from the Edith-Stein-Schule have been waiting for the author in Bremerhaven. Rolf Stindl from the Friedrich-Bödecker-Kreis had made it possible. The very next day it have been 120 pupils of the Wilhelm-Kaisen-Oberschule, a highschool in Bremen-Huckelriede, und the day after as many 16 up to 18 year old in the highschool in Rockwinkel in Bremen-Oberneuland. The teacher Petra Niehardt (Wilhelm Kaisen) and the teacher Joachim Becker-Bertau (Rockwinkel) had reacted spontanously to a mail of Amnesty International Bremen. To  Ruth Stern Gasten, discussions with young people are most important. „Democracy is no spectator sport“, she tells them, and this is what she also said in Nieder-Ohmen. Another US-citicen has heard something similar in her childhood: „Democracy is like brushing your teeth“, Gloria Steinem’s mother used to say. „You have to do it daily.“

In 2015, Ruth Stern Gasten has listened to a speech of the author, feminist and democrat who is her age. She has checked her notes right before her trip to Germany: „Benjamin Franklin invited three Iroquois elders to attend the conference for writing the constitution.They asked: ,Where are the women?’” And: „If you’re ever in a place where you’re forbidden to laugh, you’re in the wrong place.” And: „People ask me when I am passing my torch on to the next generation of women leaders. I’m keeping my torch and using it to light other torches.“

Though she has become an American by accident, Ruth Stern Gasten holds up the torch. Maybe also because of the very first impression that the then five year old had of the United States of America. It is one of her most precious memories: On board of the „Deutschland“, after the stormy passage, the passengers were lying in each others arms and were laughing, crying or just happy and touched. The statue of liberty welcomed them. But the feeling to be among friends did not last long. In the daycare, other kids  called Ruthie „Nazi“ because she came from Germany. It’s a deja vu for her when young people from Syria or Afghanistan are called „terrorists“ though they had fled because of the terror. The story of the boy who had helped her, then, is told in schools in the U.S. today. Not as a modern fairy tale, but as a life experience: Something better than maliciousness  you’ll find anywhere.

Monika Felsing, September 2017

Ausnahmsweise nur auf Hochdeutsch (steht später unter Projekte/From Book zum Buch)

Unter Freunden

Unter der US-Flagge: Pfarrer Nils Schellhaas (rechts) und die Kirchenvorstandsvorsitzende Regina Pfeiff mit Ruth, Sam und mir.

Ruth Stern Gasten 

und Sam Stone auf Deutschlandreise

 

“Willkommen in Nieder-Ohmen!” Vor dem evangelischen Gemeindehaus hat Pfarrer Nils Schellhaas eine kleine US-Flagge gehisst. Alles ist bereit für den Besuch von Ruth Stern Gasten, die Sterne und die Streifen, aber auch Blumen, Beamer und Bruuddägsmaddekuche (Brotteigsquarkkuchen), wie man den Salzekuchen in Mücke nennt.

 

 

Ruth Stern Gasten ist wieder zu Hause, weit weg von daheim. Die Kalifornierin hat die ersten fünf Jahre ihres Lebens im Vogelsberg verbracht. Ihre Eltern waren orthodoxe Juden, wobei sich ihre Mutter strenger an die religiösen Regeln hielt als ihr Vater, der seine Tochter in Chicago

Ruth (von rechts) mit Sam, Veronika und Sara beim Salzekuchenessen.

am Sabbat ins Museum gehen ließ und gerne „Stille Nacht, heilige Nacht“ sang. Koscher ernährt sich Ruth Stern Gasten schon lange nicht mehr. „Wir essen alles“, hat sie ihre Gastgeber wissen lassen. Alles, sogar den Räucherspeck, der auf den Salze- oder Schmierschelkuchen gehört und den ganz Unorthodoxe sogar in das jüdische Kartoffelgericht Schalet mischen (siehe das Rezept in Band 1 über Ober-Gleen).

Auf die Welt gekommen ist die Tochter des Viehhändlers Joseph Stern und seiner Frau Hannah, geborene Nußbaum, am 28. August 1933 in einem katholischen Krankenhaus in Fulda.

Ruth an der Schautafel in Nieder-Ohmen.

„Meine Mutter hat mir erzählt, die Nonnen waren sehr nett zu ihr“, erwähnt Ruth Stern Gasten auf der Fahrt durch den Vogelsberg. Auf den Wiesen Rinder und Pferde, Rehe, auch einer der seltenen Schwarzstörche. In den Gärten Dahlien. Fachwerkdörfer und Mischwälder wechseln sich ab, und ihr fehlen die Worte für die Baumarten und den alten Baustil. Seit Jahrzehnten spricht sie Englisch, aber wenn sie in ihre Muttersprache wechselt, dann verfällt sie hin und wieder, ohne es zu merken, in den Dialekt, sagt „mir hawwe“ anstatt „wir haben“ und „Kwedschekùche“ anstatt Pflaumenkuchen. Wie damals daheim.

Als Erste ihrer Familie setzt die Enkelin von Fannie Nußbaum seit der Nazizeit wieder einen Fuß in den Ortsteil von Steinau an der Straße. Ihr Lebensgefährte Sam Stone, Justus Randt und ich, die ich Ruth Stern Gastens Kindheitsmemoiren „An Accidental American“ ins Deutsche übersetzt habe, begleiten sie auf dieser Reise. Horst Kunz vom Heimat- und Geschichtsverein Ulmbach erwartet uns.

Ruth wird von Andrea Euler interviewt.

Eine Mitarbeiterin der Kinzigtal-Nachrichten schreibt über den Besuch. Die Alsfelder Allgemeine, der Gießener Anzeiger, die Oberhessische Zeitung und der Weser-Kurier, sie alle werden über Begegnungen mit der Zeitzeugin berichten. Längst hat auch Ruth Stern Gasten einen Notizblock gezückt. Ihr forschender Blick streift moderne, mehrfach umgebaute und alte Häuser, das Backhaus, die Bauerngärten und die viel befahrene Straße. Was ist geblieben? Wo mögen noch Spuren zu entdecken sein? Ihre Tochter und ihre Enkelkinder, die Verwandten in Südafrika und Israel, sie alle erwarten einen detaillierten Bericht.

Horst Kunz, der Ulmbacher Heimatforscher.

Mit Informationen aus erster Hand kann Horst Kunz nicht dienen. Seine Familie ist aus dem Sudetenland vertrieben und in Ulmbach angesiedelt worden, als er klein war. Ein Flüchtlingskind wie Ruth Stern Gasten. Was er über die Geschichte des Ortes weiß, und er weiß viel, das hat er von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erfahren oder aus alten Unterlagen.

 

 

 

Sechs Söhne hatte die Familie, und jeder der sechs Brüder hatte eine Schwester. Wie viele Kinder waren es insgesamt? Mariechen Engel, das Post-Mariechen aus Ober-Gleen, hat Ahnenforschern gerne dieses Rätsel aufgegeben.

„Das ist wie bei der Familie deiner Mutter“, sagt Sam Stone zu seiner Partnerin. Auch Maier und Fannie Nußbaum, geborene Adler, aus Ulmbach hatten sechs Söhne:

Vor dem Elternhaus von Ruths Mutter Hannah Nußbaum.

Jacob, geboren 1896, Salli, geboren 1900, Siegfried, geboren 1903, Benno, geboren 1906, Hermann, geboren 1910, und Leo, geboren 1912. Und alle sechs hatten eine einzige Schwester: Johanna, genannt Hannah, die 1898 auf die Welt gekommen war. Als der 56-jährige, siebenfache Familienvater 1918 an der Spanischen Grippe starb, war allein Jacob volljährig. Fannie Nußbaum, acht Jahre jünger als ihr Mann, führte die Vieh- und Fellhandlung weiter und kümmerte sich gemeinsam mit ihrer Tochter um den großen Haushalt und den Garten. Ihre Söhne Jacob und Siegfried waren Viehhändler, einer der wenigen Berufe, die die katholischen und evangelischen Bauern fast ausschließlich den Juden überließen. Fannies Zweitältester hatte seinen Laden in der linken Hälfte des Doppelhauses. Salli handelte mit Stoffen. Wie so viele damals zog er auch als Hausierer über Land.

Allein unterwegs zu sein, war für Händler nicht immer ungefährlich. Ein Jacob Nußbaum aus Ulmbach, vielleicht Ruths Onkel Jacob, ist 1931 unter die Räuber gefallen. Die Polizeimeldung aus der „Jüdischen Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck“ vom 24. April 1931 steht im Internet auf Alemannia Judaica: „Schlüchtern. In der Nähe von Schlüchtern, unweit der Stelle, wo vor kurzer Zeit ein Raubüberfall auf ein Postauto verübt worden war, wurde ein schwerer Raubüberfallsversuch unternommen. Drei junge maskierte Burschen stürzten sich auf der Straße von Steinau nach Ulmbach auf den Viehhändler Jakob Nußbaum und forderten ihn zur Herausgabe seines Geldes auf. Durch das plötzliche Herannahen eines Motorrades verzichteten die Räuber jedoch auf die Ausführung ihres Planes und liefen eiligst davon, nachdem sie aus dem Hinterhalt noch mehrere Schüsse auf den Viehhändler abgegeben hatten, die aber glücklicherweise fehlgingen. Die Landjägerei in Verbindung mit der Landeskriminalpolizei in Frankfurt hat den Fall sofort aufgegriffen und weitere Untersuchungen angestellt.“ Wenige Jahre später beteiligten sich deutsche Behörden daran, jüdische Deutsche auszuplündern.

Vor der ehemaligen Haustür der Nußbaums.

Im Zuge der „Arisierung“ wechselten auch Nieder-Ohmener und Ulmbacher Häuser die Besitzer. Ulmbach war streng katholisch, was sich auch bei den Wahlen bemerkbar machte: Gut zwei Drittel der Wahlberechtigten aus Ulmbach stimmten 1933 für die katholische Zentrumspartei, ein Viertel für die NSDAP. Sozialdemokraten und Kommunisten bildeten eine kleine Minderheit. Als jüdische Ulmbacher ihre Häuser verkaufen mussten, um das Land verlassen zu können, hätten katholische Nachbarn gesammelt, um genug Geld zusammenzubekommen, hat Horst Kunz gehört. Die Eltern hätten ihren Söhnen verboten, jüdische Ulmbacher zu terrorisieren, doch die Hitlerjugend aus der Umgebung sei mehrfach angerückt. Als ein älterer Jude die Fenster seines Hauses vernagelt habe, sei für den Vater seiner Frau das Maß voll gewesen. Er habe den Mann eines Abends besucht und seine Schäferhunde mitgenommen. „Als die kamen, hat er gepfiffen, und die Hunde sind los.“ Das habe ein Nachspiel gehabt. Sein späterer Schwiegervater sei an die Front geschickt worden, obwohl er vom Militärdienst freigestellt gewesen war. Er kehrte aus dem Krieg zurück.

Vor der ehemaligen, jetzt baufälligen Synagoge von Ulmbach.

Vor jedem ehemals jüdischen Wohn- oder Geschäftshaus oder Grundstück bleibt unsere kleine Delegation stehen, auch vor dem der anderen Familie Maier Nußbaum und vor der baufälligen Synagoge, einem verschindelten, maroden Fachwerkhaus, dessen Tage gezählt sind. Einige Häuser sind längst abgerissen. Auch von dem jüdischen Kaufhaus, einem Fachwerkbau, ist nichts mehr zu sehen. Die katholische Kirche hat das Gebäude seinerzeit gekauft, Nonnen aus einem der Kloster lebten und arbeiteten eine Zeitlang dort. Heute spielen Kinder aus dem Flüchtlingswohnheim gegenüber auf der umzäunten Brache, im hohem Gras, unter gigantischen Sonnenblumen. Ruth Stern Gasten macht sich Notizen. Sie brennt darauf, endlich ihr Großelternhaus zu sehen. Oder das, was davon übrig ist, nachdem Mietnomaden weitergezogen sind.

Der linke Teil des Hauses gehörte Onkel Salli.

„Der Besitzer hat uns erlaubt, auf das Grundstück zu gehen“, sagt Horst Kunz. Das Betreten des Hauses aber ist zu gefährlich, und so begnügt sich Fannies Enkelin damit, einen Blick durch die halb blinden Scheiben zu werfen und sich unter dem hölzernen Vordach fotografieren zu lassen. Die rechte Haushälfte hat lange der Dorfhebamme gehört. Bei der Geburt der Frau von Horst Kunz hat sie geholfen und Jahrzehnte später auch bei den ersten beiden Kindern des Paares. Danach sei sie dann in Ruhestand gegangen, weiß Frau Kunz.

Unvermittelt kommt einer der Ulmbacher näher, die uns aus der Entfernung beobachtet haben. Ein Mann unbestimmten Alters mit wettergegeerbtem Gesicht. Seine Familie bewohnt Sallis früheres Häuschen, sein elfjähriger Sohn ist in Ulmbach geboren. Als er hört, wen er vor sich hat und wohin Ruth Stern Gastens Onkel emigriert ist, zieht ein breites Lächeln über sein Gesicht. „Dann haben wir also die Häuser getauscht“, sagt der gebürtige Palästinenser. Seinen Sohn habe er übrigens Yussuf genannt. „Die Hebamme hat mich gefragt, ob wir Juden sind. Weil das ein jüdischer Name ist. Warum nicht, habe ich ihr gesagt. Ich habe nichts gegen Juden.“

Vor dem Haus der anderen Familie Nußbaum, heute eine Fahrschule.

Im ländlichen Hessen dagegen war Antisemitismus schon im Kaiserreich und in der Weimarer Zeit weit verbreitet. Leo Nußbaum verließ Deutschland gleich nach der „Machtergreifung“, in dem Jahr, als seine Nieder-Ohmener Nichte auf die Welt kam. Der Ulmbacher emigrierte 1933 nach Südafrika und eröffnete eine Eisenwarenhandlung. Schon bald folgten seine Mutter Fannie Nußbaum, sein Bruder Jakob und seine Schwägerin Friedel, dann auch seine Brüder Benno und Salli. In Südafrika sei ihr Onkel Salli weiterhin hausieren gegangen und habe seine Waren an der Haustür und in entlegenen Dörfern verkauft, hat mir Ruth geschrieben. Weil Hermanns Arm bei der Geburt verletzt worden und gelähmt geblieben war, ließen ihn die Südafrikaner nicht ins Land. Er ging stattdessen nach Rhodesien, in das heutige Simbabwe, und arbeitete in einer Filiale von Leos Geschäft. Siegfried zog nach Palästina und wurde Milchbauer. Er belieferte Kunden in Tel Aviv.

Ruths Cousine Edith Karon, Bennos Tochter, denkt gerne an ihre Großmutter. „Ich habe Oma Fanny fast jeden Tag gesehen, als ich aufgewachsen bin“, schreibt sie auf Englisch, kaum dass die Arbeit an der deutschen Übersetzung von Ruths Buch begonnen hat. „Sie wohnte bei Onkel Sally, Onkel Jakob und seiner Familie. Nach der Schule war ich jeden Tag bei Carol. Meine Mutter holte mich ab, wenn sie und Tantchen Friedel von der Arbeit in der Metzgerei heimkamen. Oma Fanny ist gestorben, als ich sechzehn war. Sie sprach nur Deutsch, und deshalb konnte ich es auch gut. Ich verstehe es noch immer, aber leider habe ich es verlernt zu sprechen.“ Sie hat ihre Oma Fannie bewundert. „Sie war eine hochintelligente, hart arbeitende Frau mit großer Entschlusskraft und Energie. Ich erinnere mich, dass sie um fünf Uhr aufstand. Sie liebte es zu lesen. Ihre Söhne waren ihr alle sehr zugetan. Mein Vater besuchte sie jeden Tag nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause. Am Sabbatmorgen habe ich sie gemeinsam mit meinem Vater auf dem Weg zur Shul (Synagoge) besucht.“ Auch Stan und Sonia, Ediths Kinder, haben viele glückliche Erinnerungen an ihre Kindheit. „Stan bedauert, dass meine Eltern nicht Deutsch gesprochen und ihm die Sprache beigebracht haben.“

Ruth in Nieder-Ohmen.

Auf Englisch und ein wenig Deutsch erzählt Ruth Stern Gasten im voll besetzten Nieder-Ohmener Konfirmandensaal gestenreich ihre Geschichte. Sara Mills, eine Freundin von Ruth, und ich übersetzen (die Originalaufnahme vom 2. September 2017 wird im Oktober in die Mediathek von www.monikafelsing.de gestellt). Aus Dortmund und Bremen sind sie gekommen, aus Frankfurt, Lauterbach, Alsfeld, Sellnrod, Butzbach, Ehringshausen, Ober-Gleen und anderen Orten, um die Autorin sprechen zu hören. Für einige, wie den ehemaligen Gemeindejugendpfleger Uwe Langohr oder die amtierende evangelische Kirchenvorstandsvorsitzende Regina Pfeiff und Irmgard Gückel von der katholischen Kirche, ist es ein Wiedersehen. Die Grundschulleiterin Monika Baranowski-Garden hatte die beiden Kalifornier schon am Tag zuvor mit einem Geschenk am Bahnhof erwartet und sie nach Ober-Gleen gebracht. „Die Kinder haben ein Buch für mich gemacht“, hat Ruth mit einem strahlenden Lächeln erzählt und diesen Schatz gut gehütet. Gustl Theiss, der Leiter der Gesamtschule Mücke, sitzt bei der Lesung im Konfirmandensaal, der Freundeskreis der Lagergemeinschaft Auschwitz ist vertreten, der Förderverein der Geschichte des Judentums im Vogelsbergkreis, der Alsfelder Geschichts- und Museumsverein und andere mehr. Der Jüngste ist vielleicht zehn Jahre alt, die Älteste, Elfriede Roth aus Lauterbach, über neunzig.

Elfriede Roth aus Lauterbach, die Älteste bei der Lesung. Ein Portrait über das einstige Schabbesmädchen von Rosa Weinberg, geborene Lamm aus Ober-Gleen, steht auf meiner Website.

 

Hannah war die letzte aus ihrer unmittelbaren Familie, die sich in Sicherheit bringen konnte. Gemeinsam mit ihrem Mann Joseph und ihrer fünf Jahre alten Tochter Ruth ging sie im Januar 1939 in Hamburg an Bord der „Deutschland“, nicht viel mehr im Gepäck als Kleidung, Bettwäsche, 75 Mark und die lebensrettenden Visa. Ihre verwitwete Tante Dinah, die in Chicago lebende Schwester ihres Vaters, hatte für die drei gebürgt. Als der Postbote die Papiere gebracht hatte, war Joseph Stern noch im Konzentrationslager Buchenwald. Nach der Pogromnacht war eine Verhaftungswelle gelaufen. Im Konfirmandensaal in Nieder-Ohmen erzählt Ruth Stern Gasten davon. Blass und still war ihr Vater zurückgekehrt, nachdem seine Frau in Stuttgart interveniert hatte. Er hat nie darüber gesprochen, was er im Lager gesehen und erlitten hat. Sein Bruder Meier und seine Schwägerin Hedwig wurden von den Nazis ermordet, auch die geistig behinderte Schwester Toni. Ruths Cousinen Hilda und Karola überlebten die Konzentrationslager. Eine junge Frau aus dem Publikum will wissen, ob Ruth Stern Gasten Angst hat vor den Neonazis in den USA und was sie über den neuen Präsidenten denkt. Ruth Stern Gasten horcht auf und tut erstaunt: „Wir haben einen neuen Präsidenten?“ Gelächter füllt den Saal. Es wäre doch zu schön.

Die Autorin, umrahmt von ihren beiden Übersetzerinnen.

Seit Trump im Amt ist, hat Ruth Stern Gasten ihren Einsatz für die Menschenrechte verstärkt. In Livermore hat sie im Februar 2017 eine Demo für die Liebe mitorganisiert, für ein friedliches Miteinander und Toleranz. Und seit sie, als Reaktion auf die Stimmung in den USA nach den Attentaten vom 11. September 2001, gemeinsam mit einem jungen Moslem eine Gruppe für Menschen aller Religionen gegründet hat, ist sie mindestens so oft in Moscheen und Kirchen wie in Synagogen. Im evangelischen Gotteshaus in Ober-Gleen spielt Veronika Bloemers am Tag nach der Buchpremiere Orgel für Ruth Stern Gasten und Sam Stone. Zwei Jahrzehnte hat sie in Israel gewohnt, Musik studiert, in Tel Aviv und Haifa Orgel gespielt, Chöre geleitet. Ihr Vater Ernst A. Bloemers, der in Deutschland, den USA, Frankreich und anderen Ländern Hotels gemanagt hat und seinen Lebensabend im Vogelsberg verbrachte, hat mit dafür gesorgt, dass die Erinnerung an die jüdischen Familien von Ober-Gleen nicht verblasst. In die Feldsteinmauer des Friedhofs sind Namenstafeln eingelassen worden. Auch die Synagoge ist restauriert. „Eli Eli“ ist am Tag der offenen Tür erklungen, begleitet auf einem Elektropiano. Für Ruth und Sam stimmt Veronika Bloemers „Hevenu Shalom Alechem“ auf der Barockorgel an, das berühmte hebräische Lied von der Sehnsucht nach Frieden. In Nieder-Ohmen haben alle zusammen „Happy birthday“ gesungen, weil Ruth Stern Gasten gerade erst Geburtstag hatte, „Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp“, das Lied, das ihre Mutter ihr manchmal vorgesungen hat, und das Lieblingslied ihres Vaters Joseph Stern und ihres von den Nazis ermordeten Onkels Meier Stern: „Die Gedanken sind frei.“

Überall und zu jeder Zeit gibt es gute Menschen, wird Ruth Stern Gasten nicht müde zu wiederholen. Es komme auf jeden Einzelnen an, gerade auch in schrecklichen Zeiten. Auf Menschen wie Anna Reichel, die mit ihr im Dunkeln Schlitten gefahren ist, auf Emil Ohnacker, der die Kuh der Sterns gemolken hat, als der Familienvater im Konzentrationslager war. Und auf Nachbarn, die ihnen damals heimlich Streuselkuchen und Plätzchen auf die Türschwelle gelegt haben, um ihnen zu signalisieren: Ihr seid nicht allein.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Gespräch.

„Ich habe Emil Ohnacker gut gekannt“, meldet sich ein Zuhörer zu Wort, der Sohn des ehemaligen Pfarrers. Ein geradliniger Mensch sei er gewesen, dieser Nachkriegsbürgermeister, bei vielen angeeckt, aber ein guter, verlässlicher Freund. Als er Meier Stern in der Nazizeit in Frankfurt gesehen habe und auf ihn zugegangen sei, sei Ruths Onkel zurückgeschreckt: Er wollte den alten Bekannten nicht in Gefahr bringen. Einige von Emil Ohnackers Erinnerungen stehen in einem Buch von Heinrich Reichel, Annas Neffen: „Ich habe viele von ihnen gekannt! Das Schicksal der Jüdischen Einwohner von Nieder-Ohmen. Bemerkenswerte Ereignisse in Nieder-Ohmen während der Kriegsjahre 1939-1945“. Erhältlich ist es für zehn Euro bei der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Ohmen.

Ruth und Sam bei Braurods in Ober-Gleen.

„Zufällig Amerikanerin“, die deutsche Ausgabe von „An Accidental American“ mit 60 Fotos von Familie und Freunden, gibt es für zwölf Euro im Buchhandel. Ehrenamtliche aus dem Bremer Geschichtsverein Lastoria haben die Veröffentlichung und Begegnungen mit Jugendlichen ermöglicht. Die Historikerin Christine Kausch, die uns über das Amsterdam-Projekt „Deutschland auf der Flucht“ verbunden ist, hat Ruth und Sam in Berlin begleitet. Und wie es der Zufall wollte, sind unter den ersten Leserinnen in Deutschland die beiden Enkelinnen des NS-Bürgermeisters von Ober-Gleen, die Tochter eines Gestapo-Mannes, eine Bremerin aus Nepal und eine Bremerin aus Peru. In Nieder-Ohmen, Ober-Gleen und Bremen kamen noch einige dazu. Und manche haben sich nach Ruths Auftritt vorgenommen, nun auch das englische Original zu lesen.

Einer von Ruths neuen Freunden: Egon Brückner aus dem Sudetenland ist in Ober-Gleen zu Hause. Sein Buch heißt „Mein Leben“.

Egon Brückner aus dem Egerland, der seit Kriegsende in Ober-Gleen wohnt und 2015 mit der Hilfe unseres Geschichtsvereins seine Biografie veröffentlicht hat („Mein Leben“), hat sich lange mit Ruth über sein Leben unterhalten, über Schicksalsschläge und Neuanfänge. Ihr sind die Tränen gekommen, aber er hat sie wieder aufgemuntert. „Meine Freundin Ruth“ nennt er sie und lacht herzlich. „Passt auf euch auf und bleibt gesund! Immer den Rucksack mit der Gesundheit gut zuschnüren, hat man früher bei uns gesagt.“

Bei unserem alten Nachbarn Karl Gemmer (Koads Kall) an der Hauptstraße oberhalb der Borngasse durften Ruth und Sam in den ehemaligen Kuhstall schauen. Ein Foto vom Fenster seiner Werkstatt schmückt Band 2 über Ober-Gleen: „Naut wie Ärwed“ (Nichts als Arbeit). Wie Karl Dialekt spricht, wie er erzählt, das erinnert Ruth ein wenig an ihren Vater. Beide, Egon und Karl, sind auf Originalton-CDs der Reihe „So klingt Owenglie“ von Lastoria zu hören.

Mit Karl Gemmer.

 

Mit Elayne und Isidor und meiner Mutter.

Elayne und Isidor Dracocardos haben dafür gesorgt, dass wir es in Braurods schönem alten Haus gemütlich hatten.

Auf der Treppe von Braurods Haus.

Der Sonntag nach der Buchpremiere war abwechslungsreich: Ruth und Sam waren auf dem Ransberg, in der Apfelplantage (Baamschdegg), im Ober-Gleener Wald, an der 500 Jahre alten Himmelbornseiche, im Kirtorfer Museum und bei der Vorstellung der neuen fünf O-Ton-CDs. Vor allem auch Veronikas Orgelkonzert und der Besuch bei Volker und Heidrun Schneider (Wähnesch) in Weidigs Gewölbekeller haben Eindruck gemacht. An diesem Ort hat der damalige Ober-Gleener Pfarrer und Sozialrevolutionär, der Herausgeber des „Hessischen Landboten“, Verschwörer aus Deutschland, Polen und Frankreich getroffen und heimlich Demokratiegeschichte geschrieben. Seine Ober-Gleener haben sich für ihn eingesetzt, als er verhaftet wurde. Die Bittschrift von 1835 für Weidigs Freilassung ist von der überwältigenden Mehrheit der Haushaltsvorstände unterzeichnet worden.

In diesem Gewölbekeller hat einst Friedrich Ludwig Weidig gesessen.

Auch im Norden waren die beiden Reisenden nicht nur als Touristen unterwegs, sondern haben neue Freundschaften und Bekanntschaften geschlossen. Erika Thies, eine der Korrektorinnen der deutschen Fassung, war ihre Gastgeberin. Ruth und Sam trafen meine Mutter wieder, begegneten Wolfgang Rulfs, Harry Barth, Annelie Stöppler und Willfried Meier. Christoph Bongert vom Deutschen Auswandererhaus hat die zwei herumgeführt, sie aufs Schiff begleitet, unter Deck und nach Amerika. 20 Jugendliche und ihre Lehrerin von der Edith-Stein-Schule haben die Autorin in Bremerhaven erwartet, ein Treffen, vermittelt von Rolf Stindl vom Friedrich-Bödecker-Kreis. Am nächsten Tag waren es dann 120 Schülerinnen und Schüler in der Wilhelm-Kaisen-Oberschule in Bremen-Huckelriede und am übernächsten Tag ebenso viele 16- bis 18-Jährige in der Oberschule Rockwinkel in Bremen-Oberneuland. Die Lehrerin Petra Niehardt (Wilhelm Kaisen) und der Lehrer Joachim Becker-Bertau (Rockwinkel) hatten spontan auf die Rundmail von Amnesty International Bremen reagiert. Für Ruth Stern Gasten sind Diskussionen mit jungen Menschen das Wichtigste überhaupt. „Demokratie ist kein Zuschauersport“, das sagt sie ihnen, und das hat sie auch in Nieder-Ohmen betont. Eine andere US-Amerikanerin hat etwas Ähnliches als Kind zu hören bekommen: „Demokratie ist wie Zähneputzen“, pflegte die Mutter von Gloria Steinem zu sagen. „Man muss es täglich machen.“

Ruth Stern Gasten hat 2015 einen Vortrag der gleichaltrigen Autorin, Feministin und Demokratin besucht. Ihre Notizen hat sie mir vor der Deutschlandreise geschickt: Benjamin Franklin lud drei Stammesälteste der Irokesen ein, an der Konferenz teilzunehmen, in der die amerikanische Verfassung geschrieben werden sollte. Sie fragten: “Wo sind die Frauen?“ Und: Falls du einmal an einem Ort bist, an dem Lachen verboten ist, bist du am falschen Ort. Und: Die Leute fragen mich, wann ich die Fackel an die nächste Generation von Feministinnen weitergeben werde. Ich behalte meine Fackel und benutze sie, um andere Fackeln zu entfachen.

„Die Freiheit erleuchtet die Welt“ von Auguste Bartholdi. Ein Geschenk des französischen an das US-amerikanische Volk. Der Monumentalbildhauer aus dem Elsass war Jude. In Colmar erinnert ein Museum an ihn.

Auch wenn sie „zufällig Amerikanerin“ geworden ist, hält Ruth Stern Gasten die Fackel hoch. Das mag mit dem allerersten Eindruck zusammenhängen, den die damals Fünfjährige von den USA hatte. Es ist eine ihrer schönsten Erinnerungen überhaupt: An Deck der „Deutschland“ lagen sich die Passagiere nach der stürmischen Überfahrt in den Armen, sie lachten, weinten oder waren einfach nur glücklich und gerührt. Die Freiheitsstatue hieß sie alle willkommen. Doch das Gefühl, unter Freunden zu sein, hielt nicht sehr lange an. Im Hort riefen andere Kinder „Nazi“ hinter Ruthie her, weil sie aus Deutschland kam. Daran fühlt sie sich erinnert, wenn syrische oder afghanische Jugendliche als „Terroristen“ beschimpft werden, obwohl sie doch vor dem Terror geflohen sind. Die Geschichte von dem Jungen, der ihr damals geholfen hat, wird heute in den USA im Schulunterricht behandelt. Nicht als modernes Märchen, sondern als Lebenserfahrung: Etwas Besseres als die Bosheit findest du überall.

Monika Felsing im September 2017

Doas woarsch

Es woar sou schie med Rudd un Säm ean Ulmbach, es woar noch schinner in Nearre-Uhme, un die meest Zäd woarsch aach schie ean Owenglie, ean Braurods Haus bai dè Iläin unnemm Isidor, eam Waald, ean dé Keach un om Raansberch. Eam Keaddoafer Museum sai merr aach geweese, un omm Baamschdegg. Doas Wochenenn werrn merr nit vergeasse, souviel schdidd fesd. Merr huh ins gefroid ewwer all, die dou worrn. Un è pooar voo denne, die merr nit gedroffe huh, un è pooar voo denne, voo denne merr nit wisse, wie’sen gidd, huh ins gefehlt. Dess die Dechnik schu werre mo naut gedauchd hodd, woar beinoh es klennere Iwwel. Nochemo risgiern mir doas nit. Es war so schön in Ulmbach mit Ruth Stern Gasten und Sam Stone, es war noch schöner in Nieder-Ohmen, Ruths Heimatdorf. Danke an Regina Pfeiff, Pastor Schellhaas und die anderen aus der Kirchengemeinde! Und die meiste Zeit war es auch schön in Ober-Gleen, in Braurods Haus bei Elayne und Isidor, im Wald, in der Kirche und auf dem Ransberg. Im Kirtorfer Museum sind wir auch gewesen, und in der Apfelplantage. Das Wochenende werden wir nicht vergessen. Ein paar von denen, die wir nicht getroffen haben, und ein paar von denen, von denen wir nicht wissen, wie es ihnen geht, haben uns gefehlt. Dass die Technik schon wieder mal versagt hat, war fast das kleinere Übel. Noch einmal riskieren wir das nicht. It had been so nice in Ulmbach with Ruth and Sam, und even nicer in Nieder-Ohmen, Ruth’s homevillage. Thanks to Regina Pfeiff, Reverend Schellhaas and the others of the congregation! Most of the time in Ober-Gleen was nice, as well, in the house of Elayne and Isidor, in the woods, in the church and on Ran’s Mountain. We have also been to the Museum in Kirtorf and to the apple orchard. This weekend we won’t forget. And some of those whom we have not met, and some of those whom we don’t know how they are, have been missed by us. That the technical equippment wasn’t working again, had almost been the minor evil. We won’t risk that again. Doas woarsch. Das war’s. That was that. Alles Gurre, alles Gute, all the best, Pauls Monnigga