Debbe sai Debbe

Mir woarn groademo è bess-che inner Loid: Doa gobb’s Debbe on noch mieh Debbe, schiene Debbe, gruuse Debbe, kläine Debbe, schmoale Debbe on huuche Debbe, med Mosder on uhne. Voo jeder Soadd woas! On edds soll käis saa, ech däd läsdern. Debbe sai off Owwerhessisch käi Mensche! Doas naand sech: Bremer Keramikmarkt. Wir waren gerade mal ein bisschen unter Leuten: Da gab’s „Debbe“ (ich verzichte an der Stelle aufs Übersetzen) und noch mehr D., schöne D., große D., kleine  D., schmale D. und hohe D., mit Muster und ohne. Von allem was! Und jetzt soll niemand sagen, ich würde lästern. Debbe sind auf Oberhessisch keine Menschen! Das nannte sich: Bremer Keramikmarkt (und Debbe sind Töpfe). We have just been a bit among other people and visited a market where they sold handmade pottery. I cut myself short here und just warn any English speaking person who has learnt German in Upper Hesse: Better don’t use the word Debbe instead of the Highgerman Töpfe for pot. It could produce a misunderstanding. Depp in Highgerman is a kind of nerd. And as Ober-Gleen has been regionally famous for its pots till the 19th Century, I add an article that the late journalist and bookauthor Karl Brodhäcker from Alsfeld had sent me in 2013 as an inspiration. Und weil Ober-Gleen bis ins 19. Jahrhundert regional bekannt war für seine Töpferwaren, füge ich einen Artikal an, den mir der verstorbene Alsfelder Journalist und Buchautor Karl Brodhäcker 2013 zur Inspiration geschickt hatte. Dangge, Kall Brodhäcker! Onvergeasse.

Best wishes, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika

Irdenes aus Ober-Gleen