Woas die Bobb sääd

Schbielsache sai aach Zaidzoiche: Mai libbsd Bobb hiss Heidi, on doas woar kenn Zufall. Es Bùch voo dè Johanna Spyri schdidd haut noch ean memm Regal. Die Geschichd voo demm kläine Mädche, doas aus dè Berje nooch Frankfoadd kimmd, im ihrer kraangge Froindin Klara die Zaid sè verdraiwe, on vier Heemwieh beinoh eangidd, awwer aach Läse leannd, hodd mech beriehrd. On mai Bobb konnd schwaddse! Die kann’s als noch. Hirrd selwer, woas die Bobb sääd.

Spielsachen sind auch Zeitzeugen: Meine liebste Puppe hieß Heidi, und das war kein Zufall. Das Buch von Johanna Spyri steht heute noch in meinem Regal. Die Geschichte eines kleinen Mädchens, das aus den Bergen nach Frankfurt kommt, um ihrer kranken Freundin Klara die Zeit zu vertreiben, und vor Heimweh beinahe eingeht, aber auch Lesen lernt, hat mich berührt. Und meine Puppe konnte sprechen! Sie kann es immer noch. Hört selbst, was die Puppe gesagt hat.

Toys are timewitnesses, as well: My dearest doll was called Heidi, and that wasn’t a coincidence. The book by Johanna Spyri is standing still in my bookshelf. The story of a little girl from the mountains who comes to Frankfurt to spend time with her friend Karla who is paralized, has touched me as Heidi almost dies of homesickness, but she also learns to read. And my doll could speak! She still can. Listen to her.

Best wishes, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Bobb – Puppe, doll. Woas die Bobb sääd – was die Puppe sagte, what the doll said. Bobbeschdobb – Puppenstube, a doll’s house. Bobbefiss – Puppenfüße, doll’s feet.  Bobbewaa – Puppenwagen, doll’s carriage. Somb – Sumpf, Swamp. Sombloch – Sumpfloch, a hole in the swamp. Logg – lag, was lying. Froosch – Frosch, frog. Freesch – Frösche, frogs. Schlaufroosch – Eigenname in diesem Fall: der Schlaufrosch, smart frog. Hodd gefroogd – hat gefragt, has asked. Bännel – Band/Schnur, rope. Wersch gläbd – wer’s glaubt, I doubt it. Wumed dann? – Womit denn? With what? Off die Schdronz gieh, Schbille gieh, schbadsiern gieh – sich herumtreiben, ausgehen, spazierengehen, to run around, to go out, to go for a walk. Seeroseblärrer – Seerosenblätter, lotos‘ leaves. Werre – wieder, again. Migge – Mücken, mosquitos. Firrern – Füttern, feeding. Innerhaan – unterhalten, to talk together. Käis kann weasse, wie merr Freesch kisse, ewwer Wasser duhses nit, inner Wasser sehd merrsch nit – eigentlich ein Spruch über Fische, von denen man nicht sagen kann, ob sie küssen, weil sie es nicht über Wasser tun und man es unter Wasser nicht sieht. Meint: Darauf gibt es keine Antwort. Meening: Who knows? Schdorch – Storch, stork. Winsch-dir-was – Wünsch-dir-was, make-a-wish. Himmelsborn – Himmelsborn im Wald von Ober-Gleen, a source in the woods of Ober-Gleen. Luusgeläasse – losgelassen, (he) let go.

Die Schnejelweaddschafd

Zwannsech geschdräifde Waibearchschnejel offem Balgong – doas eas menn Reggoadd voom Woche-Enn. Sou sai ech droff gekomme, è Märche ewwer Schnejel sè schräiwe. On bai der Geleechehääd kimmd aachemo Weadds Kall sè Iehren, enn froindleche Owengliejer, der werglech geläbd hodd. Die Geschichd awwer eas frai erfonne.

Zwanzig gestreifte Weinbergschnecken auf dem Balkon – das ist mein Rekord vom Wochenende. So bin ich drauf gekommen, ein Märchen über Schnecken zu schreiben. Und bei der Gelegenheit kommt auch mal Wirts Karl zu Ehren, ein freundlicher Ober-Gleener, der wirklich gelebt hat. Die Geschichte aber ist frei erfunden.

Twenty big, striped snails on the balcony – that’s my record, set up this weekend. This inspired me to write a fairy tale about snails. On this ocasion, someone from Ober-Gleen is to be honored, a nice guy who really has lived there once. The story is pure fiction, though.

È poar Woadde:

Schnejel – Schnecke/n, snail/s. Weadd – Wirt, patron. Weaddschafd – Wirtschaft, pub. Seload – Salat, salad. Goadde – Garten, garden. Eangelodd – eingeladen, invited. Woas mache merr bluus? – Was machen wir bloß? What shall we do? Sellde – selten, seldom. Gurge – Gurke, cucumber. È Kuh harrer nonnie gehadd, awwer geann huh winn – eine Kuh hatte er noch nie gehabt, aber gerne haben wollen, he never had a cow, but would have loved to have one. Doas eas doch schuh mo woas – das ist doch schon mal was, that’s something for a start. On naut dèbai – und nichts dazu, and nothing with it. Kriè – kriegen, get. Kriche – kriechen, crawl. Deheem – daheim, at home. Voo weeche – von wegen, rubbish. Äi Joahr käi Schdoiern – ein Jahr keine Steuern, a taxfree year. Eangeschloo – eingeschlagen, a contract is made by shaking hands. Dier – Tür, door. Mussigk – Musik, music. Schbielauer – Spieluhr, a music toy. Konnde sech nit soad droo säih – konnten sich nicht satt daran sehen, couldn’t get tired of watching it. Schnejelferje – Schneckenferien, snail holidays. Ness-jes – Feldsalat, a special kind of salad. Dusber – dunkel, dark. Noochziechler – Nachzügler, people who come late. Naggech – nackt, naked. Kenn enne – kein einer/keiner, noone. Penner – Pfarrer (umgangssprachlich), reverend (not the formal name).

Die Kaffiemehl

Ean dè Kaffiemehl voo menne Alsfeller Omma huh merr Saand gemoahn, wie merr Keann woarn. Doas woar è Schbiel. Haut sai sou Mehn werre ean Moore. On hieh easses Märche dèzu.

In der Kaffeemühle meiner Alsfelder Oma haben wir Sand gemahlen, als wir Kinder waren. Das war ein Spiel. Heute sind solche Mühlen wieder in Mode. Und hier ist das Märchen dazu.

In the coffeemill of my grandma from Alsfeld we have grinded sand when we were kids. This has been a game. Today, such mills are in fashion again. And this is the fairy tale about it.

Die Mussigk om Oofangk eas Klassigk: dè Kaffiekanon voom Moodsadd. Die Musik dazu ist Klassik: der Kaffeekanon von Wolfgang Amadeus Mozart.

È poar Woadde:

Mehl – Mühle, mill. Mehn – Mühlen, mills. Mähl – Mehl, flour. Moahn – mahlen, grind. Moan – malen, paint. Meller – Müller, miller. Mell – mild, mild. Auer – euer, your (plural). Auer – Uhr, clock. Auernkasde – Uhrenkasten, part  of a big clock.

Es Preannsess-che Widdèwidd

Zwu hessische Preansessinne sai 1918 ean Russlaand ean dè Novemberrewwoludsjon imgebroachd woarn: die Alix, die lessd Zarin, on ihr Schwesder Elisabeth, die Gruusfiaschdin on Äbdissin woar.  Doas kennder ean „Himmel un Hell“ noochgèläse. Aach, woas doas memm Schloss Romrod sè duh hodd. Bai Hofe woadd  friejer geann Franzeesisch geschwassd, wie 1807 ean Kassel, wu dè Napoleon sain jingsde Brurrer, dè Jérôme, zem Keenich voo dem naue Keenichräich Westfaan gemoachd hadd. „Moje werre lusdich“, soll der nooch Fesde gesääd huh – merr Doidsch konnder nit, Kasselaaner Pladd iaschd rächd nit. On schuh harrer enn Udsnoome: Keenich Lusdich. Woas doas all med demm Märche hieh sè duh hodd? Nit viel oder goar naut.  Hirrd’s ouch äifach oo. Es Preannsess-che deed ruffe: Vite! Vite!

Zwei hessische Prinzessinnen sind 1918 in Russland während der Novemberrevolution umgebracht worden: Alix, die letzte Zarin, und ihre Schwester Elisabeth, die Großfürstin und Äbtissin war. Das könnt ihr in „Himmel un Hell“ nachlesen. Auch, was das mit dem Schloss Romrod zu tun hat. Bei Hofe wurde früher gern Französisch gesprochen, wie 1807 in Kassel, wo Napoleon seinen jüngsten Bruder, Jérôme, zum König des neuen Königreiches Westfalen gemacht hatte. „Morgen wieder lustig“, soll der nach Festen gesagt haben – mehr Deutsch konnte er nicht, Kasseler Dialekt erst recht nicht. Und schon hatte er einen Spitznamen: König Lustig. Was das alles mit dem Märchen hier zu tun hat? Nicht viel oder gar nichts. Hört’s euch einfach an. Das Prinzesschen würde rufen: Vite! Vite!

Two princesses from Hesse have been killed during the November Revolution 1918 in Russia: Alix, the last empress of Russia, and her sister Elisabeth, the grandduchess. See „Himmel un Hell“ where the castle of Romrod is also mentioned in this special context. French was one of the languages spoken at court, like 1807 in Kassel where Napoleon had installed his youngest brother, Jérôme, as king of the new kingdom Westphalia. „Morgen wieder lustig“ (tomorrow again funny) he used to say after festivities – that’s all the German he spoke, and he did not speak the dialect of Kassel, for sure. His nickname was King Lustig therefore. You want to know if there is a connection to this fairy tale? Not much of a connection, I guess. Just listen to it. The princess would shout: Vite! Vite!

The music – is French and revolutionary: bits of the Marseillaise.

È poar Woadde

Widd, widd – vite vite (französisch: schnell, schnell), hurry up. Wiedèwidd – wie du willst, as you wish. Voo dè Moijend bes schbäd ean die Noachd – vom Morgen bis spät in die Nacht, from morning till night. Prondo – pronto (italienisch: los!), hurry up. Es konnder nit schweann genungk gieh – es konnte ihr nicht schnell genug gehen, it couldn’t be fast enough for her. Schdowwe – Stuben, rooms. Einzahl: Schdobb. Krisch sè – schrie sie, she screamed. Woas widde mache? Was willst du machen? What do you want to do about it? Goar naut, särer nommo – gar nichts, sagte er noch mal. Nothing, he said again. Noff on nobb – rauf und runter, up and down. Ob mir aach Winsche huh – ob wir auch Wünsche haben, if we also have wishes. Joachd – Jagd/Hektik, stress. Maddekùche – Käsekuchen, cheesecake. Kondidder – Konditor. Ech huh’s lessde Schdigg nit gäasse, nur die lessde Krimmel – ich habe das letzte Stück nicht gegessen, nur die letzten Krümel. I did not eat the last piece, only the last crumbs. Sou laangk haddse nonnie äis woadde leasse – so lange hatte sie noch niemand warten lassen, nobody had ever let her wait so long. Wu -wo, where. Woas – was, what.