Die Ronggelriewerobbmarrie

Dè Büchner, dè Weidig on die Gerechdechkääd – è laangk Geschichd. Aach ean schbeerere Zaire sai die Häadde des Läwens onglääch verdaild worrn. Bes haud. Die Geschichd hieh erinnerd droo, zu dè Mussigk voo „Ciao, bella, ciao“, emm Lied, doas die Awwaidereanne ean dè Raisfeller bai Mailand gesongge huh, beviersch è Pardisaanelied geworrn eas. Auserdem weadd ean dem Märche hieh oo die Rosa Luxemburg erinnerd. Wärn mieh wie die gewäse, on wie die Weidigs on dè Büchner, die Weald wier haud gerächder.

Büchner, Weidig und die Gerechtigkeit – eine lange Geschichte. Auch in späteren Zeiten sind die Härten des Lebens ungleich verteilt worden. Bis heute. Diese Geschichte erinnert daran, zur Musik von „Ciao, bella, ciao“, einem Lied, das die Arbeiterinnen in den Reisfeldern bei Mailand gesungen haben, bevor ein Partisanenlied daraus geworden ist. Außerdem wird in diesem Märchen an die Rosa Luxemburg erinnert. Wären mehr gewesen wie sie, und wie die Weidigs und wie Büchner, die Welt wäre heute gerechter.

Büchner, Weidig and justice – a long story. In later years, the hardship of life hasn’t been shared equally. Until today. This story reminds us of that, to the music of „Ciao, bella, ciao“, a song that has been sung by female workes in the rice fields close to Milano, before it became a song of partisans. Further more, this fairy tale also is dedicated to Rosa Luxemburg. If there had been more people like her, and like Friedrich Ludwig und Amalie Weidig and Georg Büchner, the world would be different today.

È poar Woadde:

Ronggelriewerobbmaschie – Runkelrübenrupfmaschine, a harvester for a special kind of roots. Ronggelriewerobbmarrie – Runkelrübenrupfmarie, the nickname of Marie. Wingger wie goar naut – weniger als gar nichts, less than nothing. Hääwaa – Heuwagen, hay wagon. Wissbaam – Wiesenbaum, Stange auf dem Heuwagen, a pole on the hay waggon. Schoinedrescher – Scheunendrescher, people who helped with the harvest. E Pladd – eine Platte, kahl. Imsosd – umsonst, for free. Desdeweeche – deswegen, therefore. Ausdräre – austreten, to go to the toilet. Kaddoffelläse – Kartoffellesen, harvest of potatoes. Zonn – Zorn, rage. Offgerechd – aufgerichtet, stood up. Walser gedaansd – Walzer getanzt, danced a walz. Daansliehrer – Tanzlehrer, dance teacher. Schloo – schlagen, beat. Ennerschdieh dech – untersteh dich, don’t you dare. Mach dech foadd – hau ab, beat it. Mai Geald fier haut – mein Geld für heute, my money for today. Hosesagg – Hosensack. Wer sou hoadd ärweld, muss aach dèvoo läwe kenn – wer so hart arbeitet, muss auch davon leben können, who works that hard should be able to live of it. Bruud on Rose – Brot und Rosen, bread and roses. Woas dèfier gedoo huh – was dafür getan haben, did something for it. Ruure Riewerobbmarrie – rote Rübenrupfmarie.

 

Falder sai frai

Dissmo eas annerschder wie sosd: Doas Märche hie huh ech off Huuchdoidsch geschrewwe, fier ins Bùch „Du on ech“ ewwer Keandhääd ean dè 60er on 70er ean Owwerhesse. On wail ech nit wääs, wie die ennerscheedleche Schmerrerlenge off Pladd hääse, huh eches Märche off Huuchdoidsch gelässe.

Dieses Mal ist es anders als sonst: Dieses Märchen hier habe ich auf Hochdeutsch geschrieben, für unser Buch „Du on ech“ über Kindheit in den 60ern und 70ern in Oberhessen. Und weil ich nicht weiß, wie die unterschiedlichen Schmetterlinge im Dialekt heißen, hab ich das Märchen auf Hochdeutsch gelassen.

This time, it is different: I had written this fairy tale in school German for our book „Du on ech“ about childhood in the 60s and 70s in Upper Hesse. And as I don’t know how the different kinds of butterflies are called in the dialect, I left it as it was.

Best wishes, alles Gurre, alles Gute,

Pauls Monika

Dè Schdichling on die Kaulkwabb

Ean dè Bäch woar friejer aach mieh luus! Dè Mensch hodd dèfier gesorchd, dess sech doas geännerd hadd. Doas Märche hieh schdidd off Huuchdoidsch ean insemm Bùch „Du on ech“.  Mein Lied „Ean dè Bach“ eas nau.

In den Bächen war früher auch mehr los! Der Mensch hat dafür gesorgt, dass sich das geändert hat. Das Märchen hier steht auf Hochdeutsch in unserem Buch „Du on ech“. Mein Lied „Ean dè Bach“ (Im Bach) ist neu.

In the little rivers, there has been more life in former times! That has changed because of mankind. This fairy tale is published in German in our book „Du on ech“. My song „Ean dè Bach“ (In the little river) is new.

Best wishes, alles Gurre, alles Gute!

Pauls Monika

È poar Woadde:

Die Bach – der Bach, the little river. Doa sai se all deheem – da sind die alle daheim, there, they are all at home.  Wasserlääfer – Wasserläufer, a water insect. Schdichling – Stichling, stickleback. Schdichenn – sticheln, mock someone. Kaulkwabb – Kaulquappe, tadpole. Froosch – Frosch, frog. Freesch – Frösche, frogs. Fresch geschlebbd – frisch geschlüpft, freshly hatched. Läich – Laich, spawning. Dudd merr lääd, ech huh dech nit komme säi – tut mir leid, ich hab dich nicht kommen sehen, sorry, I didn’t see you coming. Käi Bäi – keine Beine, no legs.  Gaans elläi – ganz allein, on its own. On ech sai aach enner – und ich bin auch einer, and I am one o that kind, as well. Wail se’s nit gelaire konnd – weil sie es nicht leiden konnte, as she didn’t like it.  Dausech – tausend, thousand. Bouch – Bauch, tummy. Bass gudd off dech off – pass gut auf dich auf, take good care. Es ziggd hieh werre mo wie Hechdsobb – es zieht hier wieder mal wie Hechtsuppe (aus dem Jiddischen, eigentlich: Es zieht wie Sturmwind, das Wort au Hebräisch klingt ähnlich), there is a lot of draught air again. On eas off die Wiss gehebbd – und ist auf die Wiese gehüpft, and jumped onto the meadow.

Pladd on Platt

Keentied eas dè Noome voo kläine Vichel, die oom Noaddseeschdraand erimfleddse. Käi Zaid häsd doas. On die Mussigk eas die voo emm gaans bekaande noadddoidsche Lied: Dat du mien Leevsten büst (Merr kennd aach saa: dessde merr dè libbsd säisd. Menn Libbsde saa die Loid ean Owwerhesse nit effendlech)!  Doas Märche hanneld voom Pladd on voom Platt. Awwer hirrd selwer!

Keentied ist der plattdeutsche Name kleiner Vögel, der Strandläufer oder auch Sanderlinge, die am Nordseestrand herumflitzen. Keine Zeit heißt das. Und die Melodie ist die von einem bekannten norddeutschen Lied: Dat du mien Leevsten büst! Das Märchen handelt vom Pladd und vom Platt. Aber hört selbst!

Keentied is the dialect name of small birds, sandpipers, that run around at the beaches of the Northsea. No time is the translation. And the melody is the one of a wellknown North German folksong: Dat du mien Leevsten büst! This fairy tale is about the two different dialects. But listen yourself!

Best wishes, alles Gurre, alles Gute!

Pauls Monika

È poar Woadde

Mussigger – Musiker, musicians. Dann huhsenn die meesd Zaid nit verschdanne – most of the time, they didn’t understand him. Sou hodd der geschwassd – so hat der gesprochen, that’s how he spoke. Doa verschdannsde nur Baahnhoop – da hast du nur Bahnhof verstanden, you didn’t get it. Die Lirrer koome doch gudd oo – die Lieder kamen doch gut an, the songs were appreciated, though. Gaicher – Geiger, violinist. Wie’s om Enn hiss – wie es am Ende hieß, as it was said at the end. Mir schaffe gudd sesomme – wir arbeiten gut zusammen, we work well together. Käis wolld woas dèvier bezoahn – niemand wollte etwas dafür bezahlen, nobody wanted to pay for it. Heh gobb nit kläi bai – er gab nicht auf, he didn’t give up. Die annern huh sech aanit lombe leasse – die anderen ließen sich auch nicht lumpen, the others didn’t want to look cheap, either. Dieselb Scherb – dieselbe Scherbe, dieselbe Gesichtsform, the same form of the face. Wail heh sosd nit hädd gieh kenn – weil er sonst nicht hätte gehen können, as he wouldn’t have been able to go otherwise. Die Uhrn hirrn’s, on es Heazz verschdidd’s – die Ohren hören’s, und das Herz versteht’s. The ears hear it, the heart gets it.

Die Kadds on dè Hond on dè (Waald)radds

Dìe Kadds on dè Hond on dè Radds eas nit gaans die Geschichd voo dè Goldmarrie on dè Pechmarrie, awwer è bess-che woas nooch dem Mosder. Äi Moral voo dè Geschichd eas: Mach nit äifach nooch, woas annern mache! Es kennd annerschd ausgieh. On dissmo eas die Mussigk nit voo mir, sonnern voom Johannes Brahms: Genowend, genoachd!

Die Katze, der Hund und der Siebenschläfer ist nicht ganz die Geschichte von der Goldmarie und der Pechmarie, aber ein bisschen nach dem Muster. Eine Moral der Geschichte ist: Mach nicht einfach nach, was andere machen! Es könnte anders ausgehen. Und dieses Mal ist die Melodie nicht von mir, sondern von Johannes Brahms: Guten Abend, gut‘ Nacht!

The cat, the dog and the fat dormouse isn’t quite the same as the story of Goldmary and Calamitymary, but alike. And what do we learn of it: Don’t just copy what others do! It could end in a different way. And this time, the melody isn’t mine, but composed by Johannes Brahms: Guten Abend, gut‘ Nacht! Good evening, good night!

Best wishes, alles Gurre, alles Gute,

Pauls Monika

È poar Woadde

Nur im naut se verbasse – nur um nichts zu verpassen, just not to miss something. Ächkader – Eichkater, squirrel. Äis eas mir – eins gehört mir, ist für mich, one is for me. Fill voom Baam – fiel vom Baum, fell from the tree. Hidd – Hütte, hut. Ruud – rot, red. Nonnie gesäi – noch nie gesehen, never seen. Wäise Pode – weiße Pfoten, white pawns. Edds woarsche werre doa – jetzt war sie wieder da, now she was back. Heh kreeg sech nit ean fier Zoann – er bekam sich nicht wieder ein vor Zorn, he was outraged. Duh se dech nit esdemiern – schätzen sie dich nicht, don’t they estimate you? Schoier – Scheune. Mach dech obb – mach dich fort, get lost! Wann zwie sech zaange, ziggd enner dè Keaddsere – wenn zwei sich streiten, zieht einer den Kürzen, if two argue, one will be the loser.

Es Schawwernaggche

Schawwernagg weadd ean Owwerhesse baim Walpern gedrewwe, ean dè Noachd off dè iaschde Mai (mieh ean insemm Bùch „Schbille gieh on faiern“). On Kowolde gedd’s ean aale Saache. Hieh kemmd äis zem annern. On wann merr es Schawwernaggche moo ean dè Aangk sedsd, kann ech saa: „Ech saa nur, wie’s eas.“Aach wann’s käis hirrn well.

Schabernack wird in Hessen beim Walpern getrieben, in der Nacht zum 1. Mai (Walpurgisnacht, mehr in unserem Buch „Schbille gieh on faiern“). Und Kobolde gibt’s in alten Sagen. Hier kommt eins zum anderen. Und wenn mir das Schabernackchen mal im Genick sitzt, kann ich sagen: „Ich sag nur, wie es ist.“ Auch wenn es niemand hören will.

Pranks are played to people in Upper Hesse in the Walpurgisnacht (Nacht auf den 1. Mai, more in our book „Schbille gieh on faiern“). And there are goblins in old legends. Here, one is added to the other. And if the goblin called Schabernackchen sits in my neck, I might say: „I’m only telling what it’s like.“ Even if nobody is interested in hearing it.

Best wishes, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Feazz eam Kobb – Fürze im Kopf (farts in the head, stupid ideas). Merr hissenn – man nannte ihn, it was called. Aangk – Genick, neck. Porrern – Pfarrerin, female reverend. Preering – Predigt, sermon. Woasse gedoochd hadd – was sie gedacht hat, what she had thought. Als nonnit genungk – immer noch nicht genug, still not enough. Wie haddersch dann gefann? – Wie hat es dir denn gefallen? Did you like it? Die anner Woch – nächste Woche, next week. Deheem hadd der naut se menn – zu Hause hatte der nichts zu melden, at home, nobody listened to him. Deedenn schdragg schdenn – hat ihn gerade gestellt, scolded him. Vergeassemo dai Reed nit – vergiss mal deine Rede nicht (vergiss nicht, was du sagen wolltest), don’t forgot what you have been about to say. Mir sai aach doa – wir sind auch da, we are here, as well. Nommo – noch mal, once again. Bosse – Späße (Possen), pranks.

 

 

Die Schlang eam Waald

Die Schlang eam Waald eas è Märche, ongelooche. Die Schlange im Wald ist ein Märchen, ungelogen. The snake in the woods is a fairy tale, believe it. Or not.

Best wishes, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Schlang – Schlange, snake. Waald – Wald, woods. Maunbach – Maulbach, a village in Upper Hesse. Migge – Mücke, name for several Upper Hessian villages that united in 1972. Woasse nit kaand – was sie nicht kannte, what she didn’t know. Heh hodd gezerredd – er hat gezittert, he shook. Hosdè insè Kläi gesäi? – Hast du unsere Kleine gesehen? Did you see our little-one? Kweddschehuink – wörtlich: Zwetschgenhonig (gemeint ist: Mus), a kind of marmelade made of plums. Mach donnit sou enn Loare off – wörtlich: Mach doch nicht so einen Laden auf (mach doch nicht so ein Fass auf), don’t make so much fuzz. Woahrhääd – Wahrheit, truth. Lieje huh koazze Bäi, on è Schlang, die hodd goar käi! – Liegen haben kurze Beine, und eine Schlange, die hat gar keine! Lies have short legs, and snakes don’t have legs at all.

 

Es verriggde Hinggel

Haut schuh gelachd? Dann weaad’s Zaid! Ech well ouch doas Märche voom verrigde Hinggel verzehn. Viel Schbass. Edds. Ausgesichd ausem Vierroad off besonnern Wunsch voo dè Barbara, die haut geann woas Lusdiches hirrn wolld.

Heute schon gelacht? Dann wird’s Zeit! Ich will euch das Märchen vom verrückten Huhn erzählen. Habt Spaß. Jetzt. Ausgesucht aus dem Vorrat auf besonderen Wunsch von Barbara, die heute gerne etwas Lustiges hören wollte.

Laughed today already? It’s about time! I’d like to tell you the fairy tale of the crazy chicken. Have fun. Now. Chosen on special request of Barbara who said she’d like to hear  something funny today.

Alles Gute, alles Gurre, all the best,

Pauls Monika

E poar Woadde:

Ääg – Ei, egg. Aijer – Eier, eggs. Hinggel – Hühner, chicken. Giggel – Hahn, rooster.  Dorchennäi – Durcheinander, chaos. Soadde – Sorten, kinds. Flenn – weinen, cry. Geriehrd – gerührt, mixed. Loadd käis zem Kaffie ean – lädt niemand zum Kaffee ein, isn’t invited to coffee. Ruh – roh, not cooked. Näsd – Nest, nest. Doa harre die Bosse è Loch – da hatte der Spaß (die Possen) ein Loch, da wurde es ernst, it wasn’t funny any more. Hänn – Hände, hands. Henn – Henne, hen. Foadd merrem – weg mit ihm, let’s get rid off him. Läidsenn off – liegt es ihnen fern, they are not willing to do something. Schebb – schief, not even. Schdraige – streiken, on strike. Die Dier bai mache – die Tür zumachen, to close the door. Biffee – Büffet, buffet. Komm bai mech – komm zu mir, come to mir. Nur naut ewwerschderdse – nur nichts überstürzen, no need to hurry. Iaschd mussde merr noch saa, woas doas eas – erst mal musste mir noch sagen, was das ist. First you have to tell me what’s this. Babaier – Papier, paper. Babbe – kleben, stick. Schnairenn – schneidern, make dresses. Hingge  – hinken. Giggel – Hahn, rooster. Giggenn – sich bei der Nadelarbeit abmühen, to struggle while working with needles. Verlurne – verlorene, lost. Wääg – Weg, street. Ai – ei (sagen manche Hessinnen und Hessen gern zu Beginn eines Satzes), well.

Es Dswiddscherche

Wie ech doas Märche hieh geschreawwe huh, woar è U noch die määsd Zaid è U on è X è X on enn kläine ploè Vochel enn kläine ploè Vochel. Aach wann ech nie bai Dwidder ogemeld woar, kann ech nur saa: Doa hodd enner enn Vochel. Doas musk nit sai!

Als ich dieses Märchen hier geschrieben habe, war ein U noch die meiste Zeit ein U und ein X ein X und ein kleiner blauer Vogel ein kleiner blauer Vogel. Auch wenn ich nie bei Twitter angemeldet war, kann ich nur sagen: Da hat einer einen Vogel. Das musk nicht sein!

When I wrote this faire tale here, a U was still a U, at least most of the time, and an X an X and a little bluebird a little bluebird. I have never been registered at Twitter, and now I’d say, anyway: That muskn’t be!

È poar Woadde:

Schùsder – Schuster, shoemaker. Schnairern – Schneiderin, female tailor. Geschnerre – geschnitten, cut. Die Hoarn schieh gemoacht – die Haare schön gemacht, styled the hair. Klääd – Kleid, dress. Klärer – Kleider, dresses. Dabbezierer – Tapezierer, interior designer. Ihrn – Flur, corridor. Scholde bes ennersch Dach – Schulden bis unters Dach, a lot of debts. Wuhier hosdèdè doas – Woher hast du das denn? Where did you hear that? Doas geang joa käis woas oo – das ging ja niemanden etwas an, that was nobody’s business. Doas hodd merr è kläi Vichelche gedswiddscherd – das hat mir ein kleines Vögelchen gezwitschert, a little bird has twittert me that. Soldoare – Soldaten, soldiers. Gehääse – geheißen (im Sinne von genannt), called.

 

Die Lons on ihrn Schelm

Friejer huh die Loid schbeerer gefraid – wann se nit genungk Geald harre. Oarme Loid mussde dè Gemainderoad freeche, wann se Hochzedd haan wollde. E poar harre dann schuh Keann. Doas gobb’s eam 19. Joahrhonnerd effdesch. Aach ean menner Familje.

Früher haben die Leute später geheiratet – wenn sie nicht genug Geld hatten. Arme Leute mussten den Gemeinderat fragen, wenn sie Hochzeit halten wollten. Ein paar hatten dann schon Kinder. Das gab’s im 19. Jahrhundert öfter. Auch in meiner Familie.

In former times people married later than today – if they hadn’t got enough money. Poor people had to ask the council, if they wanted to have a wedding. Some of them had children, already, then. That was quite common in 19th Century. In my family, as well.

Best wishes, alles Gurre, alles Gute,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Lons – Schlampe, slut. Schelm – Schelm, in früherer Zeit ein Schimpfwort, weil ein Schelm unehrlich war, a word indicating that someone was not honest. Fraie – freien, heiraten, marry. Hoop – Hof, farm. Heep – Höfe, farms. Ausschdoier – Aussteuer, dowry. Hochzedd haan – Hochzeit halten, celebrate a marriage. Oniehrlech – unehrlich (auch abfällig für uneheliche Kinder), not honest. Doochderr – dachte er, he thought. Im nooch Road se gieh – um sich Rat zu holen (wörtlich: um nach Rat zu gehen), to go to get an advice. Kraisroad – Kreisrat, an official. Schdroof zoahn – Strafe zahlen, to pay a fine. Säd merr nit – sagt man nicht, one doesn’t say so. Leass mech nur mache – lass mich nur machen, let me do that. Asbach – asbach, uralt, very old. Ech wissd derr woas – ich wüsste dir was, I have a suggestion for you. Wie giddersch dann? – Wie geht es dir denn? How are you? Die Keann schliffe schuh – die Kinder schliefen schon, the kids were already asleep. Wann ouch es Loidgeschwädds om Oarsch vierbai gidd – wenn euch das Gerede der Leute am Arsch vorbei geht, if you don’t care at all about gossip. Hänndicher – Handtücher, towels. Schnobbdicher – Schnupftücher, Taschentücher, handkerchieves. Debbe – Töpfe, pots. E Debbche fier die Noachd – Nachttopf, chamber pot. Gruus genungk fier sewwe Gesäich – groß genug für sieben Mal Pinkeln, big enough to piss into it seven times. Es eas käi Geald doa – es ist kein Geld da, there is no money. Bonnessenn – Brennnesseln, stinging nettles.