Ruuds Käddche on die Welf

Haut well ech ouch è Geschichd verzehn, die hirrd sech oo wie è Märche, awwer sie eas eam Grond woahr. Es gidd im Kuraasch on Neggsdeliewe ean biese Zaire, im Ruuds Käddche, die ean Laurerbach (Owwerhesse) gewuhnd hodd ean dè Naadsie-Zaid. Ihr Familje hodd Jirre geholfe. Desses aach Loid wie sie gegewwe hodd, dudd gudd se weasse. On selld nit vergeasse werrn. Wiern merr nur all è bess-che wie Ruuds Käddche on ihr Familje!

Heute will ich Euch eine Geschichte erzählen, die sich anhört wie ein Märchen, aber sie ist im Grunde wahr. Es geht um Courage und Nächstenliebe in bösen Zeiten, um Käthe Roth, die in Lauterbach, Oberhessen, gewohnt hat in der Nazi-Zeit. Ihre Familie hat Juden geholfen. Dass es auch Leute wie sie gegeben hat, tut gut zu wissen. Und sollte nicht vergessen werden. Wären wir nur alle ein bisschen wie Käthe Roth und ihre Familie!

Today I want to tell you a tale that sounds like a fairy tale, but it is basically true. It is about civil courage and humanity in bad times, about Käthe Roth who lived in Lauterbach, Upper Hesse, in the NS-time. Her family has helped Jews. That there have been folks like them, as well, is good to know. And should not be forgotten. If only we were a little bit like Käthe Roth and her family!

Danke an Elfriede Roth, Käthes Nichte. Thanks to Elfriede Roth, Käthe’s niece! Dangge oo die Elfriede Roth, dè Käthe ihr Nichde!

Herzliche Grüße, best wishes, alles Gurre,

Pauls Monika

Ein paar Vokabeln: Ruud – rot, Roth (red, family name Roth). Gurre – gute (good). Dään – teilen (share). Brau Hember – braune Hemden/Braunhemden (brown shirts). Jirre – Juden. Heere – Sinti und Roma. Saireschairel – Seitenscheitel (Hitler’s hairstyle). Enn koazze Schnorres – ein kurzer Schnurbart (a short moustache). Heemed – Heimat (home). Dausich – tausend (thousand). Zwellef – zwölf (twelve). Bies – böse (mean, bad). Nochbeann – Nachbarn (neighbours). Ärwed – Arbeit (work). Madde – Quark (white cheese). Bahnhopschdroos – Bahnhofstraße (street leading to station). Wie wann naut wier – als ob nichts wäre (as if it ain’t nothing). Offem Kiewief – auf der Hut (aware that something could be wrong). Baigefraide Verwande – angeheiratete Verwandte (someone who married into the family). Die kann sech nit mieh selwer eangekääfe – die kann nicht mehr selbst Einkaufen gehen (she isn’t able to go shopping herself). Owend – Abend (evening). Schdäi – Steine (stones). Sogg – sah (saw). Schmäise – werfen (throw). Gewahr werrn – gewahr werden (to realise). Kapuddenes Fenster – zerstörtes Fenster (broken window). Welf – Wölfe (wulfs). Hoin – heulen (howl). Hannen – handeln (act).

Die Geschichte und der Liedertext werden noch auf meine Website gestellt, unter Ober-Gleen, mehr (more). Da findet Ihr auch das Porträt von Elfried: Schabbesmädchen. The story and the lyrics will be placed on my website, under Ober-Gleen, mehr (more). There you find the portrait of Elfriede: Shabbes Girl. Mir schdelle die Geschichd noch off my Eanderneddsaid. Doa schdidd aach die Geschichd voo dè Elfriede: Schabbesmäädche.

Wer mir sai on wie mir woarn

Wie ech kläi woar, harre die Loid käi Noome oo dè Hausdier. On die huh sech aanit viergeschdaald. Doa mussdesde schuh weasse, wer wer woar offem Laand. Alles anner woar è Blamaasch. Die Ammegridds Lina on dè Koads Kall, die Lahdesch Liese on dè Zimmerhannesse Dieder, dè Schelde Onggel on Endesche Miele, die kaande sech aus. On mir Keann huh geleannd: Es gedd Noome – on doas, woas ean dè Babiern schdidd. Wollsde doas weasse, dann deedsde fräje: Wie schräibsde dech dann? On dann gobb’s aanoch Oadsuudsnoome. Ech sai enn Gliesboirel. On du?

Als ich klein war, hatten die Leute keine Namen an der Haustür. Und sie haben sich auch nicht vorgestellt. Da musstest du schon wissen, wer wer war auf dem Land. Alles andere war eine Blamage. Lina Löb und Karl Gemmer, Liese Lather und Dieter Ruppert, mein Großonkel Heinrich und Emilie Kirchner, die kannten sich aus. Und wir Kinder haben gelernt: Es gibt Namen – und das, was in den Papieren steht. Wolltest du das wissen, dann hast du gefragt: Wie schreibst du dich denn? Und dann gab es auch noch Ortsuznamen. Ich bin ein Gliesbeurel (Kloßbeutel). Und Du?

When I was young, there were no names at the front doors. And people did not introduce themselves, either. You simply had to know who was who in the countryside. If you didn’t, it was embarrassing. Lina Löb und Karl Gemmer, Liese Lather und Dieter Ruppert, my greatuncle Heinrich und Emilie Kirchner knew their fellow villagers. And we children have learned: There are names – and what’s in documents. If you wanted to know that, you asked: How do you write yourself? And then, there were nicknames for the villages and their people. I am a Gliesbeurel (dumpling sack). And you?

Save the date: The Volkshochschule Vogelsbergkreis offers a discussion about the nicknames of villages and one about childhood in the 60ies and 70ies in Upper Hesse:
Ortsuznamen: Sonntag, 26. März, 16-17.30.

https://www.vhs-vogelsberg.de/programm/kurs/Wie-schembe-mir-ins-Wie-schimpfen-wir-uns/231-1020

 “Du on ech”, Mittwoch, 26. April, 19-20.30 Uhr:

https://www.vhs-vogelsberg.de/programm/kurs/Kindheit-in-den-60ern-und-70ern-im-Vogelsberg-Erzaehlcafe-und-Buchvorst/231-1021

Es KOSD NAUT. AWWER MERR SOLL SECH OOMENN. Es kostet nichts. Aber man sollTE sich anmelden. It’s for free. But you should register.
Viele liebe Grüße, besT wishes, alles Gurre,
Pauls Monika

 

Schbroachmusigaande

Es Lidderadurhaus Breme winschd sech, dess die Loid es Märche voo dè Schdoaddmusigaande ean viele Schbroache verzehn on offnome. Hieh eas die Geschichd off Owwerhessisch. Viel Schbass dèmed!

Das Literaturhaus Bremen wünscht sich, dass die Leute das Märchen von den Stadtmusikanten in vielen Sprachen erzählen und aufnehmen. Hier ist die oberhessische Version.  Viel Spaß damit!

The Literaturhaus Bremen would like to have versions of  The Bremen Town Musicians in many languages. Here’s the Upper Hessian version of the fairy tale. Enjoy!

https://www.literaturhaus-bremen.de/sprachmusikanten-bremen/deine-sprache

Pauls Monika

Dichde baim Seangge

Ech huh derr joa gesääd, es gedd alsemo woas Naues. Mir woarn werre eam Brodelpott ean Walle. On doa huh ech è nau Lied gesungge: „Ech huh derr joa gesääd, dess ech sou draurech sai“ (Orchinal: Worried Man Blues). Sou hodd sech doas deheem oogehirrd, wie ech’s deheem ausprowierd huh. Ech huh baim Seangge gedichd.

Ich hab dir ja gesagt, es gibt ab und zu etwas Neues. Wir waren wieder im Kulturzentrum Brodelpott in Walle. Und da hab ich ein neues Lied gesungen: „Ich hab  dir ja gesagt, dass ich so traurig bin“ (Original: Worried Man Blues). So hat sich das angehört, als ich es zu Hause geprobt habe. Ich habe während des Singens gedichtet.

I told you there’s news from time to time. We have been again on stage in the Brodelpott, Walle. And I sang a new song there: „I’ve told you that I was sad“ (Original: Worried Man Blues). This is how it sounded at home while rehearsing. I found the lyrics while singing.

Best wishes, alles Gurre, alles Gute,

Pauls Monika

Heinrich eas foadd

Insenn Froind, dè Heinrich Hannover (1925-2023), eas geschdorwe. Heh woar enn oach gurre Kealle on hadd sou schiene Geschichde fier Keann geschreawwe!  „Dè Gaul Hobbdiwobb“, die Schdorri voom „Pferd Huppdiwupp“ off Pladd,  huh merr ean insem Bùch ewwer die Keandhääd ean dè 60er on 70er Joahrn on sai fruh drewwer. Mir werrn dè Heinrich nit vergeasse. On lächenn, wann merr oo enn dengge. Dangge, Heinrich, dessde gewese saisd, wie dè woaschd.

Unser Freund Heinrich Hannover (1925-2023) ist gestorben. Er war ein sehr guter Kerl und hat so schöne Geschichten für Kinder geschrieben! „Dè Gaul Hobbdiwobb“, die Story vom „Pferd Huppdiwupp“ in oberhessischer Mundart, haben wir in unserem Buch „Du on ech“ über die Kindheit in den 60er- und 70er-Jahren und sind froh darüber. Wir werden Heinrich nicht vergessen. Und lächeln, wenn wir an ihn denken. Danke, Heinrich, dass Du so gewesen bist, wie Du warst.

Our friend Heinrich Hannover (1925-2023) has died. He has been a very kind soul and has written such nice stories stories for children! „Dè Gaul Hobbdiwobb“, the story of „Pferd Huppdiwupp“ (The Horse called Huppdiwupp) in Upper Hessian dialect, is included in our book about childhood of Sixties and Seventies, and we are happy about that. We won’t forget Heinrich. And smile whenever we will think of him. Thank you, Heinrich, for having been you.

Viele liebe Grüße, best wishes, alles Gurre,

Pauls Monika