Leassd ins daanse!

Zwä Kabbiddel mie sai geschriwwe. Des neggsde eas iwwers Daanse un die Daansschdonn. Wann äis woas dèzu baidraa will, schräibd’s off. Nooch dem Moddo: Leassd ins daanse! Zwei Kapitel mehr sind geschrieben. Das nächste geht übers Tanzen und über die Tanzstunde. Falls jemand etwas dazu beitragen will, schreibt es auf. Nach dem Motto: Lasst uns tanzen! Two chapters more are written. The next one is about dancing and dancing School. Whoever wants to join in, write it. Let’s Dance!
Äis, zwä, drai…. one, two, three… Eins, zwei, drei…
Pauls Monnigga

Juuchend

Es dudd sech woas. Ean Owenglie huh die jungge Loid dè Oddsbairoad iwwernomme. Un mir huh zwähonnerd Saire feaddich. Des neggsde, schuh geschriwwene Kabbiddel eas iwwer: die Juuchend. Un doas eas enn Zufall. Es tut sich was. In Ober-Gleen haben junge Leute den Ortsbeirat übernommen. Und wir haben 200 Seiten fertig. Im nächsten, schon geschriebenen Kapitel geht es – um die Jugend. Und das ist ein Zufall. Here’s the news: Young People have been elected in the ,Ortsbeirat‘ of Ober-Gleen and will take care as volunteers for the community now. We have 200 pages ready and the next, already written chapter is about: Youth. And that’s a coincidence.
Best wishes, viele liebe Grüße, alles Gurre,
Pauls Monnigga

Owenglie ean dè Frankfodder Rundschau

Owenglie eas ean dè FR: Wer hädde doas gedoochd!! Ean dè Serie „Ookonfd nooch Flochd“ verzehld dè Egon, wie err 1948 ean Owenglie okomme eas. Ober-Gleen ist in der FR! Wer hätte das gedacht! In der Serie „Ankunft nach Flucht“ erzählt Egon, wie er 1948 in Ober-Gleen angekommen ist. Ober-Gleen is in the Frankfurter Rundschau (German newspaper)! Who would have imagined that! In the series „Arrival of refugees“, Egon has told how he has arrived in Ober-Gleen in 1948.
Read it! Lest es! Leasd doas!
Best wishes, alles Gurre, alles Gute,
Pauls Monnigga

Wäirer, als wäirer

Ech mach’s koazz, domed’s wäirer gidd: Mir huh etz 145 Saire. Ich mach’s kurz, damit es weiter geht: Wir haben jetzt 145 Seiten. I cut myself short, to get on: We have 145 pages now.
Best wishes, alles Gurre, alles Gute,
Pauls Monnigga

Honnerdnoiondräisich

Merr huh honnerdnoiondraisich Saire baisamme. Merr sai schuh gelaafe, huh Geboaddsdoag, Purim un Foasenoachd gefeiert, sai konfirmiert woarn oder huh Bar (Bat) Mitzwah gehodd, woarn ean dè Schbeannschdobb un sai ‚em Erwesbär begaand. Un es gidd als so wäirer! Wir haben 139 Seiten beisammen. Wir sind schon gelaufen, haben Geburtstag, Fastnacht und Purim gefeiert, hatten Konfirmation oder Bar (Bat) Mizwah, waren in der Spinnstube und sind dem Erbsenbär gefeiert. Und es geht immer so weiter! We have 139 pages by now. We have walked, had birthday, carneval or Purim, confirmation or Bar (Bat) Mizwah, have been in the Spinnstube or met the pea bear. And it goes on and on!
Good wishes,
herzliche Grüße,
ech winsch ouch woas,
Pauls Monnigga

Gläichzärich

Es eas è komisch Gefiehl, oo Purim on oo Usde(r)n die Kabiddel feaddich ze schräiwe, im die’s doa gidd. Nit, dess ech es Kabiddel ewwer Silwesder om 31. Dezember feaddich krieh… Mir werrn seh. Es ist ein komisches Gefühl, an Purim und an Ostern die Kapitel fertig zu haben, um die es da geht. Nicht, dass ich das Kapitel über Silvester am 31. Dezember fertig kriege. Wir werden sehen. It’s odd finishing the chapters about Purim and Easter on the very date. I don’t have in mind to finish the chapter about New Years Eve on December 31. We will see.
Happy Easter, frohe Ostern, fru-e Usdern!
Pauls Monnigga

Honnerdunsechzè

Mir sai schuh werre wairer. ‚es Kabbiddel Schbeannschdobb un ‚es Kabbiddel Erwesbär sai feaddich, un mir huh 116 Säre bainanner. Ech benn ouch kenn Bärn off! Wir sind wieder etwas weiter. Das Kapitel über die Spinnstube und das über den Erbsenbären sind druckfertig, und wir haben schon 116 Seiten beieinander. Ich binde Euch keinen Bären auf! Two more chapters are ready to print, one of it is about the pea bear. All in all, we’ve got 116 pages now. I am not kidding! Not even about pea bears.
Best wishes, alles Gute, alles Gurre,
Pauls Monnigga

Gäulschdärge

Ech schräib groad è Kabbiddel iwwer Foahrzoiche, die besonnersch viel Gäulschdärge huh. Nur sou viel will ech ouch verroare: Es sai käi Audos. Nonnit. Ich schreibe gerade an einem Kapitel über Fahrzeuge, die besonders viel PS haben. Nur so viel will ich euch verraten: Es sind keine Autos. Noch nicht. I am writing a chapter about vehicles that have a lot of horsepower. I just tell you this: We aren’t talking about cars. Not yet.
Allzaid gurre Foahrt, allzeit gute Fahrt,
take good care on the road,
Pauls Monnigga

Masgeball

Kall häsese all baim Masgeball, aach dè Weadd, un wuhean doas fiehrt, inses neggsde Kabbiddel liehrt. Karl heißen sie alle beim Maskenball, auch der Wirt, und wohin das führt, uns das nächste Kapitel lehrt. Karl is every man’s Name, in carneval as well, even the owner of the Pub, and where this leads to, we will see in the next chapter. Well, it doesn’t rhyme in English, but nevertheless:
Viel Schbass, viel Spaß, have fun,
Pauls Monnigga

Sechsenoachdzich Säre

Mir sai werre è Schdeggelche wäirer: 86 Säre sai’s jetz schuh. E poor Fesde sai gefaiert worrn, mir huh Braandwai gemoachd, Foahrroad gefoahn un sai gedaafd worrn. Oder imgekiehrt. Noi Kabbiddel unnes Vierwort sai feaddich. Un es gidd wäirer. Eam Aacheblegg sai merr ean dè Schbeannschdobb. Ob merr dou nochemo werre rausfeann? Wille Zaire worrn doas! Kealle, Kealle! Wir sind wieder ein Stückchen weiter: 86 Seiten sind es jetzt schon. Ein paar Feste sind gefeiert worden, wir haben Branntwein hergestellt, sind Fahrrad gefahren und getauft worden. Oder umgekehrt. Neun Kapitel und das Vorwort sind fertig. Und es geht weiter. Im Augenblick sind wir in der Spinnstube. Ob wir da noch mal wieder rausfinden? Wilde Zeiten warn das. Mensch, Mensch! We have made Progress: 86 pages are ready. Some feasts have been taken place, we have made Schnaps and rode bicycles and have been baptised. Or viceversa. And it goes on. Nine chapters are ready so far. At the Moment, we are in the Spinnstub. Hope, we find out again. Wild times it have been in the 19th Century.
Take care, alles Gurre, alles Gute,
Pauls Monnigga