Die Hesse geangge… nooch Ammerigga

Die Hesse geangge… nooch Ammerigga. Hieh nommo die seggs Dääl voo „Edds foahrn merr… Ewwersee“ off Huuchdoidsch.

Die Hessen gingen… nach Amerika. Hier noch einmal alle sechs Teile von „Jetzt fahrn wir… Übersee“ auf Hochdeutsch.

The Hessians went… to America. Here you find all six parts of „Now we go… Overseas“ in German.

Teil 1: Aus der Not heraus nach Amerika

Hessische Landesflüchtige im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Edds foahrn merr… Ewwersee! Aus dè Nuud naus nooch Amerigga

Teil 2: Aufbruch in die Freiheit

Die Gießener Auswanderungsgesellschaft.

Die Gissener Auswannerungsgesellschaft

Teil 3: Schiffszwieback und Captain’s Dinner

Ruth Stern Gasten und Edmund Badenhausen: Wie zwei junge Menschen in zwei Jahrhunderten die Zeit an Deck erlebt haben.

Schiffszwieback und Captain’s Dinner

Teil 4: Heimat fern der Heimat

Einwandererschicksale in den USA. Ein Beitrag zur Frage, wie Hessinnen und Hessen ihre neue Heimat gesehen und verändert haben.

Heemed feann voo deheem

Teil 5: Im Schein der Fackel von Lady Liberty

Heinrich Lemckes Reportage von Ellis Island im späten 19. Jahrhundert.

Eam Lechd voo dè Faggel voo dè Fraihääd

Teil 6: Willkommen oder nicht willkommen?

Fluchtschicksale aus dem 20. Jahrhundert und die Verschärfung der Einwanderungsbestimmungen.

Wellkomme oder nit wellkomme?

Kommentare sind willkommen! Coments are welcome! Gebd geann auern Sennefd dèzu!

Best wishes, alles Gurre, all the best

Pauls Monika

 

 

Aus Geschichde leann: Now we go…Overseas!

Haut gedd’s käi Märche, haut gedd’s Noijechkääre. Insenn Poddkaasd ewwersch Auswannern eas edds aach off Englisch feaddech. Ech fass mech koazz off Pladd on Huuchdoidsch. Haut kleangd’s èmo mieh sou wie ean Ewwersee. Äi Schangs mieh, sech Geschichde osehirrn on draus sé leanne.

Heute gibt es keine Märchen, heute gibt es Neuigkeiten. Unser Podcast über das Auswandern ist jetzt auch auf Englisch fertig. Ich fasse mich kurz in Mundart und auf Hochdeutsch. Heute klingt’s mal mehr so wie in Übersee. Eine Chance mehr, sich Geschichte/n anzuhören und daraus zu lernen.

The English version of our podcast is online: „Now we go… Overseas!“ One more chance to listen to history… and to learn from it. Ruth (Stern Gasten from Nieder-Ohmen and Livermore) for example, is in part 2, saying what should be said not only today: Democracy is not a spectator sport! And she is in part  3, talking about her time as a child on board of the ship, and in part 6, statements from her book show in Nieder-Ohmen and from the Rally for Love in Livermore, California. We are happy and honored to have her in the podcast. And so many others, including music!

Here is the info:

Now we go… Overseas! 

A podcast of the historical society Lastoria, with volunteers in the United States and Germany, 

directed by Monika Felsing

and Susan Eldridge nee Badenhausen

Dedicated to

everyone here and in overseas

who loves the freedom of others

as much as his or her own.

Who cares and shares.

Who pursues happiness

and finds kindness, safety and truth,

humour, wonders and respect,

justice, wisdom and tenderness,

true solidarity and peace.

First Part: Out of necessity to America. Hessian emigrants in the 19th and early 20th Century

https://www.monikafelsing.de/audio/Podcast%20Now%20we%20go%20overseas%20Part%201.mp3

Second Part: Departure to freedom. Of 500 who set out to find and fight for human rights. Some of them have changed the country they settled in to the better

https://www.monikafelsing.de/audio/Podcast%20Now%20we%20go%20overseas%20Part%202.mp3

Third Part: Zweiback and Captain’s Dinner. How a five-year-old and a seventeen-year-old from Hesse experienced their first sea voyage and what became of them and others

https://www.monikafelsing.de/audio/Podcast%20Now%20we%20go%20Overseas%20Part%203.mp3

Fourth Part: A home far away from home. Emigration becomes immigration.  Hessian contributions to American history of the 17th and 18th centuries

https://www.monikafelsing.de/audio/Podcast%20Now%20we%20go%20Overseas%20Part%204.mp3

Fifth Part: In the light of Lady Liberty’s Torch. How immigrants experienced their arrival on Ellis Island

https://www.monikafelsing.de/Podcast%20Now%20we%20go%20Overseas%20Part%205.mp3

Sixth Part: Welcome Or Not Welcome? A fearful question. How the conditions of immigration to the United States have changed since the early 20th Century

https://www.monikafelsing.de/audio/Podcast%20Now%20we%20go%20Overseas%20Part%206%20new.mp3

Many heartfelt thanks to everyone who has participated in this voluntary human rights and history project. 

Your comments are welcome.

Best wishes from overseas!

Monika Felsing and the other volunteers from Lastoria e.V.

Bremen, Germany

Woas die Toni sogg on die Hillegadd feanne deed

Dè Diddel soll sech è bess-che oohirrn nooch Tomm Soojer on Haggelberrie Feann. Die Henny Koch (1854-1925) voo Alsfeld hodd die Geschichde ewwer Hagg Feann eans Doidsche ewwersassd on sosd Bicher fier Märrerchen geschreawwe. Eam Eandernedd weadd ewwer doas Wärg voo dere Schreafdschdellern eanformierd, die nooch Seeheim-Juuchenheem gezooche woar on aach doa geschdorwe eas.

Der Titel soll ein bisschen nach Tom Sawyer und Huckleberry Finn klingen. Die Alsfelderin Henny Koch (1854-1925) hat die 1890 Huck Finns Geschichten ins Deutsche übersetzt und ansonsten vor allem Mädchenliteratur geschrieben. Eine Website informiert über das Werk der Schriftstellerin, die nach Seeheim-Jugenheim gezogen war und auch dort gestorben ist.

The title shall remind you of Tom Sawyer and Huckleberry Finn. Henny Koch (1854-1925) from Alsfeld has translated the adventures of Huck Finn into German and besides that, she has published girl’s literature. A website informs you about the writer who had moved to Seeheim-Jugenheim and has also died there.

Alles Gurre, alles Gute, all the best,

Pauls Monika

È poar Woadde:

Schdregge – stricken, knit. Bosse – Possen/Späße, fun. Doas eas naut fier Keann – das ist nichts für Kinder, that’s not children’s business. Schdäi lääse – Steine lesen, to search stones. Balldin – großer Umhang/Schal, shawl. Doas muss ramme – das muss vorangehen, that has to show effects, soon. Ean Schdellung nomme – im Haushalt anstellen, to have a maid. Obdegger – Abdecker, horse slaughterer. Gefonn – gefunden, found.

Gurres naues Joahr fier all!

Nau easses Joahr, nau sai die Doag.

Gidd nid droo wie die Wudds oo’n Droog.

Dudd sinnich, Loid, es scheggd fier all.

Off desses froid, denn Knall off Fall

kimmd naut off deere gruuse Weald.

On jeerer Doag gidd ewwer Feald.

Drim winsch ech Glegg off alle Wääje!

Gudd osèkomme eassenn Sääje.

Auf Hochdeutsch reimt es sich anfangs nicht.

Neu ist das Jahr, neu sind die Tage.

Geht nicht dran wie’s Schwein an den  Trog.

Macht langsam, Leut‘, es reicht für all‘.

Auf dass es freut, denn Knall auf Fall

kommt nichts auf dieser großen Welt.

Und jeder Tag geht über Feld!

Drum wünsch ich Glück auf allen Wegen!

Gut anzukommen ist ein Segen.

In English it doesn’t rhyme, either,

so let me just wish you the best of luck for 2025!

Endesche Sabine hodd woas geschreawwe, doas bassd off Naujoahr. Sabine Kirchner hat etwas geschrieben, das passt auf Neujahr. Sabine Kirchner has written something that fits: Main Obba hodd merr ofd o Silvesder oder om „easchde eam naue Joahr“ enn „kläine Schai“ gegäwwè. Dou horre immer gesääd: Dää, dou hosde dai Naujierchè. Schdobb dersch ruich ean, wer wääs ob ech nägsd Joahr noch dou sai. Schborsch oder kääf derr wos defir. Soa, on jedds will ech eschdemol è Sigaredd raachè. Gäbb merr mo äi her. Doumols hu ich selwer noch geraachd, on moins harr ich immer enn Hussdeofall…. Und  auch an die Werbung hat sich Sabine erinnert: „Für Camel geh ich meilenweit“-das war der Werbungsspruch im Fernsehen. und auf Platt „Fir Camel mach ich ewwer Feald“.

Ewwer Feald mussd dann aach eans Gedichd! Die Wendung „über Feld gehen“ für weiter weggehen musste ich dann auch unbedingt in das Neujahrsgedicht einbauen.

Alles Gurre! Alles Gute! All the best,

Pauls Monika

 

Krissdoag on Schannugga

Haut eas Meddwoch awwer kenn Märchedoag: Krissdoag! On Schannugga! Doas kimmd nid oft vier. On dessdeweeche huh ech draai Linggs fier Ouch! Es Haus verzolbchd naut, iaschd rächd nid, wann’s im Fesde gidd.

Heute ist Mittwoch, aber kein Märchentag: Weihnachten! Und Chanukka! Das kommt nicht oft vor. Und deswegen habe ich drei Links für Euch! Das Haus verliert nichts, erst recht nicht, wenn es um Feste geht.

Today is Wednesday, but not a fairy tale day: Christmas! And Chanukkah! That’s a rare double event. And therefore, I have three links for you! The house doesn’t lose anything, is a saying. And if it is about celebrations, it is best to keep something!

Die heiligen drei Königinnen (eine Geschichte von Sabine)

https://monikafelsing.de/WordPress_03/?p=886

Chanukka:

https://monikafelsing.de/WordPress_03/?p=707

Die Weihnachtsgeschichte in kurz (eine Geschichte von Sabine, mit dem „O du Fröhliche“ von Heiligabend 2014 aus der Ober-Gleener Kirche)

https://monikafelsing.de/WordPress_03/?p=691

Celebrate whatever you want, with whomever, as long as you enjoy life and treat others as you wish to be treated. Faierd, woasser widd, med wemm err widd, sou laangk ihr es Läwe geniese dudd on annern so behannenn dudd, wie ihr behanneld werrn widd. Feiert, was Ihr wollt, mit wem Ihr wollt, so lange ihr das Leben genießt und andere so behandelt, wie ihr behandelt werden möchtet.

Schiene Krissdoag, frohe Weihnachten, merry x-mas and happy Chanukkah on gurre Schannugga und schönes Chanukka!

Pauls Monika

Krissdoagsäasse

Off dè Desch

die Krissdoag kimmd

nur woas Gurres?

Wie merrsch nimmd.

Gänsbroare oder Bassdeede,

Rendsfilee on Seggd aus Fleede.

Safransibbche on Sufflee,

Endebrisdche ean Schelee.

Oder, nooch gaans aaler Oard:

äifach Kaddoffelseload!

Med Werschdche on gekochde Aijer,

enn Fisch, gewiggeld aus Babaijer,

è Fläschche Bier, è Schliggche Wai

on Saalsschdangge, sou kann’s gesai.

Aach wegaan dudd hieh wer äasse,

wegedaarisch, es Flääsch leasse.

On’s gidd aach uhne Algehol!

Hauptsach, es eas ouch haut wohl.

Weihnachtsessen

Auf den Tisch

Weihnachten kommt

nur was Gutes?

Wie man’s nimmt.

Gänsebraten und Pasteten,

Rinderfilet, Sekt aus Flöten.

Safransüppchen und Soufflé,

Entenbrüstchen in Gelee.

Oder, nach ganz alter Art:

Einfach Kartoffelsalat!

Mit Würstchen, gekochten Eiern,

einen Fisch, gewickelt aus Papier,

ein Schlückchen Wein, ein Fläschchen Bier

und Salzstangen, so kann es sein.

Auch vegan wird hier jemand essen,

vegetarisch, das Fleisch lassen.

Und’s geht auch ohne Alkohol!

Hauptsach’, es ist euch allen wohl.

 

 

Jeed Joahr werre

Degg sai die Bellower,

degg eas aach dè Bouch,

sai die Krissdoag over –

bai ins on bai Ouch.

Grie sai noch die Danne

wie dè Danni moo,

on die Dande Sanne

mächd die Keazze oo.

Ruud sai schuh die Noase

voo dè Käll, voom Wai.

Dois, doa off dè Schdroose

sai sè all dèbai.

Woarm weadds im die Heazze,

wann dè Koor dann seangd,

on es drobbe Keazze,

è schebb Lied verkleangd.

Gruus sai die Gefiehle –

wie die Keach, sosd lier.

Doa sääd Dande Miele:

„Die Enggl, die sai mir!“

Jedes Jahr wieder

Dick sind die Pullover,

dick ist auch der Bauch,

sind die Christtag over

bei uns und bei Euch auch!

Grün sind noch die Tannen

wie der Danni mal,

und die Tante Sanne

macht die Kerzen an.

Rot sind schon die Nasen

von der Kält‘, vom Wei‘.

Draußen auf den Straßen

sind sie all‘ dabei.

Warm wird’s um die Herzen,

wenn der Chor dann singt,

und es tropfen Kerzen,

ein schief‘ Lied verklingt.

Groß sind die Gefühle –

wie die Kirch‘, sonst leer.

Da sagt Tante Miele :

„Die Engel gehörn mir!“


For the English speaking readers: This poem is about x-mas customs.


Alles Gurre, alles Gute, all the best!

Pauls Monika

P.S: Kleine sprachliche Besonderheit: „Die Enggl sai mir“ kann heißen: „Die Engel gehören mir“, aber auch: „Die Engel sind wir!“

Schnie

Schnie –

all woaddese off Schnie.

Widdenn huh,

dann kimmder nie.

Brouchsden nid,

dann fann die Flogge,

on käi eenzech Schdroos

pläibd drogge.

Kimmd noch Ais dèbai,

weadd’s gload.

Keann, die gloanern,

besses foadd.

Nur käi Saals edds,

doas lässd plaiwe,

Schbirriduss rainechd

die Schaiwe.

Nommd dè Bus oder die Boh,

Schlerre, die foahrn sowiesou.

Schnee

Schnee,

sie warten all auf Schnee.

Willsten haben,

kommt er nie.

Brauchstn nicht,

dann fallen Flocken,

und kei’ einzig Straß’

bleibt trocken.

Kommt noch Eis dazu,

wird’s glatt.

Kinder schlittern,

bis es fort.

Nur kein Salz jetzt,

das lasst bleiben.

Spiritus reinigt

die Scheiben.

Nehmt den Bus oder die Bahn.

Schlitten sowie schon fahrn.


A poem about snow and ice.


Best wishes, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika

P.S.: In der Aufnahme fallen Flocken, das ist Regiolekt. Es sollte heißen: fann.

Now we go… Overseas!

Woas soll ech saa, what shall I say: Die ersten drei der sechs englischsprachigen Teile unseres Geschichtspodcasts über das Auswandern aus Hessen über Bremen nach Nordamerika sind endlich, endlich online! Hinter dem neunzehnten Türchen geht’s also in die Neue Welt: „Now we go Overseas“. 

Nid vèbasse: Im dritten Teil liest Ruth Stern Gasten (90) aus Nieder-Ohmen, die seit Jahrzehnten in Livermore (Kalifornien) lebt, selbst Stücke aus ihrer Autobiografie „An Accidental American“. Das ist nicht das einzige schöne Wiederhören. Auch einige von Euch sind dabei! Und es gibt Musik dazu!

Du widd doas iaschdèmo off Huuchdoidsch hirrn? Die sechs deutschen Teile von „Jetzt fahrn wir… Übersee“ sind mit Stichwortsuche in meinem Blog zu finden.

Du widd doas noochläse? „Jetzt fahrn wir…Übersee“ hat unser Verein diesen Herbst als Buch in einer ganz kleinen Auflage veröffentlicht, gestaltet von Wolfgang Rulfs, gedruckt von der Bremer Reproanstalt Otto Landwehr GmbH. Was mit dem englischen Manuskript geschieht, hängt auch von Susan Eldridge, nee Badenhausen, ab, die mir 2023 dabei geholfen hat, die Übersetzung gründlich zu überarbeiten, und seitdem in Connecticut ehrenamtlich Regie führt. Susan ist eine Nachfahrin von Kapitän Edmund Badenhausen aus Melsungen. BOD hat die Veröffentlichung der deutschen Ausgabe übrigens abgelehnt, weil das Manuskript angeblich gegen Grundsätze des Verlages oder von US-Vertriebspartnern wie Amazon verstößt. Was damit gemeint sein soll, wissen wir nicht. Mehrere Nachfragen haben nichts gebracht. Hessisch-amerikanischer Buchtipp zum Thema Migration: Ruths Buch „An Accidental American“ oder die deutsche Ausgabe „Zufällig Amerikanerin“.

Du dussd Loid kenn, die sech doas geann oohirrn deere? Gebt die Links gerne weiter, wenn Ihr wollt. 

Du widd medmache? Falls jemand, der an Part Six noch nicht wirklich umfangreich mitgewirkt hat, spontan ein paar kurze Stücke aus einer Zeitleiste lesen möchte: Nur zu! Geht auch von zu Hause aus mit dem Smartphone – und ich kann fast alles schneiden. German accent willkommen. Und jeder andere Akzent auch.

Du widd weasse, wie’s wärergidd? Die drei anderen englischen Podcastteile sollen möglichst dieses Jahr noch fertig werden und würden dann wahrscheinlich im Januar online gehen. Und dann sehen wir weiter.
Du widd weasse, wu dè sè feannsd? Die drei ersten Teile stehen in meiner Mediathek, aber hier sind die Links. The first three parts of our podcast about emigration from Hesse to the U.S. are to be found on my website, under audio, but here are the links:
Now we go Overseas – Part 1 about Hessians emigrating to the U.S. in the 19th Century

Now we go Overseas – Part 2 about the Gießen Emigration Society

Now we go Overseas – Part 3 about Ruth’s time on board of the ship and about a 17 year old from Hesse who wanted to become Captain in 1857

Schönen vierten Advent

und herzliche Grüße!

Pauls Monika

Woas gidd?

Gieh Rendier ean Rende,

gieh Schdeann ean die Schearn,

gidds Krisskeand mo schbende,

gieh mir woas oohirrn.

Doas gidd hieh sou schweann

wie rim sai die Doag,

die käis konnd erwoadde,

woas woar noch die Froog?

— On edds Ihr! Und jetzt Ihr! ———————–

Was geht?

Geht’s Rentier in Rente,

gehn Stern in die Schirn,

geht’s Christkind mal spenden,

gehn wir was anhörn.

Das geht hier so schnell

wie rum sind die Tag‘,

die keins konnt erwarten.

Was war noch die Frag?


Again: No translation. Sorry! This is a parody poem about the question „What’s up?“. I have read it fast and faster and slower and then sung it, improvising, just to give it a try. Ich habe das Gedicht, eine Parodie auf die Frage „Was geht?“, schnell und schneller und langsamer gelesen und es dann gesungen, improvisiert, nur um es auszuprobieren. By the way: Schirn is the name of an art galery in Frankfurt/Mai. Übrigens: Die Schirn ist eine Kunsthalle in Frankfurt am Main. Bai se wäi: Die Schearn eas è Kunsdhall ean Fraangkfoadd oom Maai.


All the best, alles Gute, alles Gurre,

Pauls Monika